15.10.2014 Aufrufe

Blickpunkt 2008

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ww.dioezese-linz.at/bau<br />

Katholische Kirche<br />

in Oberösterreich<br />

BAUPROJEKTE<br />

DER DIÖZESE LINZ<br />

2006/2007<br />

lickpunkt<br />

<strong>2008</strong>


2<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Diözesanfinanzkammer Linz, Baureferat:<br />

Arch. Dipl.-Ing. Wolfgang Schaffer<br />

Redaktion und Koordination:<br />

DFK-Öffentlichkeitsarbeit: Hannes Tausch,<br />

Kommunikationsbüro: Mag.a. Gabriele Eder-Cakl,<br />

Pressereferentin<br />

Baureferat: Ing. Hermann Mader<br />

Fotonachweis:<br />

Pfarre Hartkirchen Alois Scharinger, Roland Forster,<br />

Willi Fleischberger (Hartkirchen), Pfarre Puchkirchen<br />

(Puchkirchen), Pfarre Auerbach (Auerbach), KBSt.<br />

Braunau (Braunau), Bundesdenkmalamt Wien (Hart b.<br />

Pischelsdorf), Pfarre St. Martin (St. Martin), Heike Derntl<br />

(Alkoven, Obermühl), Pfarre Bad Goisern (Bad Goisern),<br />

Mag. Paul Adler (Bad Ischl), Pfarre Hinterstoder (Hinterstoder),<br />

Bruno Klomfar (Linz, Solar City), Pfarre<br />

St. Konrad (Linz, St. Konrad), W. Wimroithner (Steinbach/Ziehberg),<br />

Pfarre Sandl Josef Pausch<br />

Übrige Fotos: Baureferat Diözese Linz<br />

Titelfoto: Basilika Mondsee<br />

Sollten wir trotz unserer Recherche den Urheber eines<br />

Fotos nicht ermittelt haben, so bitten wir die Autoren<br />

um Nachsicht und Kontaktaufnahme.<br />

Grafische Gestaltung:<br />

Conquest, Leonding<br />

Druck:<br />

LVDM, Linz<br />

Linz, Juni <strong>2008</strong><br />

Der Inhalt<br />

Vorworte<br />

Dr. Ludwig Schwarz, Bischof von Linz . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Mag. Siegfried Primetshofer, Finanzdirektor . . . . . . . . .4<br />

Arch. DI Wolfgang Schaffer, Baureferent . . . . . . . . . . . . .5<br />

Ing. Hans Wiesinger, Sachverständiger . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

„Es erstrahlt in altem Glanz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

Unterstützende Firmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Projekte Hausruckviertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Aistersheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Alkoven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Eferding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Gaspoltshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Hartkirchen Pfarrkirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Hartkirchen Pfarrzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Mondsee Basilika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Mondsee Mariahilfkirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Neukirchen am Walde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Oberhofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Puchkirchen/Trattberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

St. Georgen im Attergau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

St. Marienkirchen an der Polsenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Wallern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

Projekte Innviertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Andorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Auerbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Braunau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Hart bei Pischelsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Lohnsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

Obernberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

St. Martin i. Innkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

St. Peter am Hart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

St. Willibald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Vichtenstein Expositur Stadl-Kicking . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Taiskirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Tumeltsham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Projekte Mühlviertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Altenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

Altenfelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

Bad Zell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

Herzogsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

Hofkirchen i. M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Niederkappel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

Obermühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

Pabneukirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

St. Peter a. Wbg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59<br />

Sandl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

Projekte Traunviertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

Bad Goisern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

Bad Hall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65<br />

Bad Ischl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

Hinterstoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67<br />

Leonding-Doppl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

Linz-Haus der Frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69<br />

Linz-Solar City . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

Linz-St. Konrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

Micheldorf Burg Altpernstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74<br />

Niederneukirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75<br />

Pfarrkirchen bei Bad Hall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76<br />

St. Marien/Pichlwang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

Steinbach am Ziehberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

Vorchdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79


Christsein kann man nicht für sich alleine, zum Christsein gehört wesentlich die Gemeinschaft. Im Laufe der<br />

Jahrhunderte sind in unserer großen Diözese solche Gemeinschaften gewachsen, mit einer Kirche im Zentrum und<br />

einem Pfarrhof als Wohnhaus des am Ort lebenden Pfarrers, meist gleich in der Nähe. Unsere Diözese Linz zählt<br />

heute 487 Pfarrgemeinden, welche den Leuten ein wichtiges Stück Heimat geben. Die Kirche geleitet uns Christen<br />

von der Wiege bis zur Bahre.<br />

Dr. Ludwig<br />

Schwarz SDB<br />

Bischof<br />

von Linz<br />

Kirchen, Kapellen, Pfarrhöfe und Pfarrheime prägen unser Land, sie sind christlich gewachsene Kultur. Der Erhalt dieser<br />

Bauwerke, den wir den Vorfahren, uns selbst und auch den nachkommenden Generationen schuldig sind, stellt<br />

uns als Diözese vor große finanzielle Herausforderungen. Wir möchten uns aber diesen Herausforderungen stellen,<br />

denn letztendlich dient dieses ganze Engagement dem Glaubensleben wie auch der Begegnung und Geselligkeit der<br />

Menschen in einer Pfarre.<br />

Das neue Heft „<strong>Blickpunkt</strong>“ vom Baureferat der Diözese Linz dokumentiert wieder herausragende Arbeiten der letzten<br />

Jahre in Wort und Bild. Es ist für mich eine Freude, die erfolgten Renovierungen, Restaurierungen und Neubauten<br />

in diesem Band sehen zu können. Kirchliche Gebäude, an denen oft der Zahn der Zeit genagt hatte, werden<br />

wieder zu Schmuckstücken, die einen ganzen Ort verschönern, die Raum geben für sinnvolle Begegnungen.<br />

Ich danke allen diözesanen MitarbeiterInnen und Mitarbeitern für die engagierte fachmännische Betreuung der vielen<br />

Projekte, die laufend in der Diözese Linz geplant und durchgeführt werden. Mein Dank gilt auch den politischen<br />

Gemeinden, dem Land Oberösterreich sowie den Verantwortlichen im Denkmalschutz für die gute Zusammenarbeit.<br />

Nicht zuletzt sage ich ein herzliches Vergelt’s Gott den Männern und Frauen in den Pfarren, die unzählige Stunden<br />

an geistiger und handwerklicher Arbeit für ihre Kirche, ihre Pfarrgebäude aufgewendet haben.<br />

Wer besucht nicht im Urlaub die eine oder andere Kirche? Wie die Gotteshäuser Italiens oder Griechenlands ihren<br />

jeweiligen Kulturkreis prägen, so ist dies bei unseren christlichen Bauwerken in der Heimat auch der Fall. Sie sind<br />

wesentlicher Teil unserer oberösterreichischen Identität, ob bekennender Christ oder nicht. Die Diözese Linz nimmt<br />

ihre Verantwortung wahr, dieses Erbe unserer Vorfahren zu erhalten, den Notwendigkeiten der heutigen Zeit anzupassen<br />

und in die Zukunft zu tragen.<br />

Dr. Ludwig Schwarz SDB<br />

Bischof von Linz<br />

3


Mag. Siegfried<br />

Primetshofer<br />

Direktor der<br />

Diözesanfinanzkammer<br />

Die Kirchen, Pfarrhöfe und Pfarrzentren sind Kunstschätze, Symbole für unsere Kultur und Heimat, auf die wir stolz<br />

sind und die es wert sind, erhalten zu werden. Das Wesentliche aber ist, was in diesen Gebäuden an Begegnung,<br />

Gebet und gemeinsamen Feiern passiert.<br />

Der vorliegende <strong>Blickpunkt</strong> beinhaltet eine gute Auswahl gelungener Renovierungen, Restaurierungen und<br />

Neubauten pfarrlicher Gebäude aus der letzten Zeit. Mit großem Einsatz pfarrlicher MitarbeiterInnen, mit<br />

Unterstützung des Baureferates der Diözese, mit finanzieller Unterstützung öffentlicher Stellen und vor allem der<br />

Diözese können die kirchlichen Gebäude erhalten werden. Die Mithilfe der Diözese wird durch den Kirchenbeitrag<br />

ermöglicht.<br />

Der Kirchenbeitrag finanziert nämlich einerseits den äußeren Rahmen – indem zum Beispiel Räume geschaffen und<br />

ausgestattet werden, andererseits macht er ein lebendiges Pfarrleben durch den Einsatz hauptamtliche Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen möglich.<br />

Dass die getätigten Investitionen Kreise ziehen und die Räume wirklich mit Leben erfüllt werden, geschieht aber<br />

erst durch die Fantasie und den Einsatz der Menschen vor Ort und dies in einer erfrischenden und erstaunlichen<br />

Vielfalt.<br />

4


Zusammen mit meinen MitarbeiterInnen freue ich mich, den nunmehr 4.<strong>Blickpunkt</strong> vorlegen zu können.<br />

Die Publikation soll wieder ein Auszug aus den vielfältigen Aufgaben der kirchlichen Bauaufgaben in den letzten<br />

2 Jahren in unserer Diözese Linz geben. Sie dokumentiert einerseits die vielfältigen Denkmalpflegerischen Bereiche<br />

als auch die Zukunftsinvestitionen in der Energie- und Funktionsverbesserung unserer Bauten für die Gemeinschaft,<br />

den Pfarrheimen.<br />

Arch. DI<br />

Wolfgang Schaffer<br />

Baureferent<br />

der Diözese Linz<br />

Aus diesem Anlass möchte ich mich beim Kunstreferenten und Diözesankonservator MMMag. Hubert Nitsch, dem<br />

Liturgiereferenten Mag. Johann Stockhammer und dem Orgel- und Glockenreferenten Orgelbaumeister Siegfried<br />

Adlberger für die sehr gute Zusammenarbeit in den kircheninternen Fachbereichen herzlich danken. Ein weiterer<br />

Dank gilt auch dem Bundesdenkmalamt mit Herrn Dr. Bernd Euler für die kreative Zusammenarbeit.<br />

Den nach wie vor großen Schwerpunkt stellt die Renovierung der Pfarrheime dar.<br />

Die Heime stellen das „räumliche Rückgrat“ für eine Beheimatung der Seelsorgearbeit dar, die unter dem spürbaren<br />

Priestermangel verstärkt von PastoralassistentInnen zusammen mit den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in den<br />

Pfarren wahrgenommen werden. Eine Besonderheit der Diözese Linz unter Bischof Zauner der den Bau von<br />

Pfarrheimen ab den 60er Jahren des 20.Jhdt’s stark förderte, um das kirchliche Gemeinschaftsleben zu verstärken.<br />

Bei diesen Renovierungen legt die Diözese Linz seit Jahren besonderen Wert auf die Barrierefreiheit in den<br />

Gebäuden. Junge Mütter mit Kinderwägen, Jugendliche die durch unglückliche Umstände an den Rollstuhl gefesselt<br />

sind und auch ältere Menschen stehen nicht vor Stufenbarrieren. Auch ein Sesseltransport in ein anders Stockwerk<br />

macht keine wirkliche Mühe mehr. Hier sei der Dank an die Förderstellen dem Bund , Land und Gemeinden gerichtet,<br />

die die technischen Steighilfen sehr gut unterstützen.<br />

Bei historisch hochwertigen Kirchendenkmälern ist die Barrierefreiheit mit Rampen und zusätzlichen Öffnungen in<br />

und auf der harmonisch komponierten Fassadengestaltung eine zusätzliche konservatorische und architektonische<br />

Herausforderung. Es ist wichtig, dass es vor unseren kirchlichen Kunstdenkmälern, die von den Generationen vor uns<br />

kunstvoll ausgestattet wurden, keine Schranken gibt und sie für alle zugängig ist.<br />

Ein großer Dank meinerseits an unsere MitarbeiterInnen des Baureferates, für Ihren Einsatz und der Qualität Ihrer<br />

Arbeit in einer schnell gewordenen Baubranche mit fast gleichgebliebener Bautechnik aber immer anspruchsvollerer<br />

Gebäudeausstattung.<br />

5


Ing. Hans Wiesinger<br />

Allgem. beeideter u.<br />

gerichtl. zertifizierter<br />

Sachverständiger<br />

und Berater für<br />

barrierefreies Planen<br />

und Bauen<br />

„Design for all“ kommt uns allen zu Gute<br />

„Behindertengerechte Ausstattung wurde bisher traditionell als eine Art Zusatzleistung betrachtet, die den besonderen<br />

Bedürfnissen einer begrenzten Gruppe von Menschen – wie Rollstuhlfahrern oder seh- oder hörbehinderten<br />

Menschen – Rechnung trägt. Überdies wurden die Kosten einer behindertengerechten Ausstattung von Gebäuden<br />

gemessen an der Größe unserer Volkswirtschaften häufig überschätzt. Doch haben zahlreiche Veränderungen in der<br />

Gesellschaft stattgefunden, die bewirkt haben, dass wir uns heute mit dem Thema auseinandersetzen und beginnen,<br />

diese zu schätzen.<br />

Jeder hat schon erlebt, dass …“<br />

Diese Worte stammen aus der Begrüßungsansprache von EU-Kommissionspräsident Jose´ Manuel Barosso bei der<br />

Eröffnungsveranstaltung des EU-Projektes „Build for all“ im Jänner 2006. - Dieses „build for all“ ist daher auch die<br />

Kernaussage der nun folgenden Überlegungen, nämlich zum „Bauen für alle“ statt Sonderlösungen für bestimmte<br />

Personengruppen.<br />

In diesem Zusammenhang verweise ich auch gleich auf die Basis und zwar auf das Grundrecht:<br />

• Im Jahre 1995 hat die Europäische Kommission alle Mitgliedstaaten aufgefordert Anti-Diskriminierungsklauseln<br />

bei der Revision von Gesetzen und Verträgen aufzunehmen, um allen Menschen mit ihren unterschiedlichen<br />

Fähigkeiten die gebaute Umwelt zugänglich zu machen.<br />

• Am 13. August 1997 erfolgte Aufnahme des „Antidiskriminierungsparagraphen“ in der Österreichischen<br />

Bundesverfassung. Dieser lautet im Art. 7, Abs.1: “Alle Bundesbürger sind vor dem Gesetz gleich. Vorrechte der<br />

Geburt, des Geschlechtes, des Standes, der Klasse und des Bekenntnisses sind ausgeschlossen. Niemand darf<br />

wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die Republik (Bund, Länder und Gemeinden) bekennt sich dazu,<br />

die Gleichbehandlung von behinderten und nichtbehinderten Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens<br />

zu gewährleisten.”<br />

Aus diesem festgeschriebenen Grundrecht ergeben sich unter anderem folgende Grundsätze:<br />

• Barrierefreies Planen und Bauen ist eine Voraussetzung für die Teilnahme am täglichen Leben in allen Bereichen<br />

der Bildung, des Berufslebens, des Wohnens und der Freizeit und ist somit eine grundlegende Forderung zur<br />

Integration. Dies setzt einen ungehinderten Zugang zur öffentlichen Umwelt und zum öffentlichen Verkehr voraus<br />

und erfordert Wohn- und Arbeitsbedingungen, die eine selbständige Lebensführung aller Menschen (ob<br />

behindert oder alt) ermöglichen, welche weit über die bauliche Umwelt hinausreichen und alle Lebensbereiche<br />

umfassen.<br />

• “Barrierefrei” berücksichtigt den natürlichen Lebenszyklus jedes Menschen, in dem die Wohnung und das gesamte<br />

Umfeld so gestaltet sind, dass er darin soweit wie möglich selbstständig und unabhängig alt werden kann,<br />

trotz Einschränkungen und verringerter Fähigkeiten.<br />

6


Allzu oft verhindern oder erschweren jedoch “bauliche Barrieren” diesen Zugang. - Somit stellen bauliche Barrieren<br />

die eigentlichen “Behinderungen” dar.<br />

Wer ist nun von Behinderungen baulicher Art (Stufen, schmale Türen und Durchgänge usw.) wirklich betroffen:<br />

• Bewegungsbehinderte Menschen<br />

• Sinnesbehinderte Menschen<br />

• Alte Menschen<br />

• Kinder<br />

• Personen mit Kleinkindern bzw. Kinderwägen<br />

• schwangere Frauen<br />

• Personen mit Lasten<br />

• temporär durch Unfall/Krankheit gehandicapte Personen wie z.B. ein Beinbruch, Bandscheibenvorfall, …<br />

Wenn Sie nun diesen betroffenen Personenkreis betrachten, werden Sie sich im Laufe Ihres Lebens nicht nur einmal<br />

sondern sicher öfter wiederfinden. - Eines der Hauptthemen in diesem Zusammenhang ist sicherlich die demographische<br />

Entwicklung. Denn beim Menschen verändern sich während seines Lebens in jeder seiner Lebensphasen die<br />

Motorik und Mobilität, Morphologie und Anthropometrie, Fortbewegungsgeschwindigkeit Bewegungsabläufe und<br />

damit die räumlichen Bedürfnisse, sowie die Blickperspektive und das Gesichtsfeld und damit die Umweltwahrnehmung.<br />

Darüber hinaus erleichtern ihm spätestens im Alter personelle und technische Hilfen die Mobilität für<br />

die aber der notwendige Platz für den Einsatz vorhanden sein muss.<br />

Womit wir wieder beim Vorteil für Jedermann angelangt sind: Die Maßnahmen zur Vermeidung von Barrieren tragen<br />

zu einer menschengerechteren Umwelt und einer besseren Lebensqualität aller Menschen bei. Darum:<br />

Barrierefrei Planen und Bauen = Menschengerecht Bauen = Design for all<br />

Unsere gebaute Umwelt muss sich durch außerordentlich hohe Flexibilität den Bedürfnissen des Menschen anpassen<br />

und nicht umgekehrt. Durch geschickte Planung eine geeignete Proportionierung und Dimensionierung von<br />

Räumen ist eine entsprechende Nutzungsflexibilität zu ermöglichen und durch gezielte Vorkehrungen für<br />

Nachrüstungsmaßnahmen mehr Nachhaltigkeit zu erzielen. - “Basis für diese Planungsansätze ist das Barrierefreie<br />

Planen und Bauen, welches in den ÖNORMen B 1600 ff definiert ist.<br />

7


Daraus ergibt sich durch das Design for all eine Reihe von positiven Aspekten die für uns alle einen Nutzen bringen,<br />

wie:<br />

• Erhöhung des Komforts und der Lebensqualität<br />

• Steigerung der Mobilität und Unabhängigkeit<br />

• Verbesserung der Nutzungssicherheit und damit Vermeidung von Unfällen<br />

• Verbesserung der sozialen Integration<br />

• Steigerung der Nachhaltigkeit und Mehrwert der Immobilie<br />

• Erhöhung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei Betrieben<br />

Die Diözese Linz hat, unterstützt durch das Baureferat, eine Vielzahl von Bauwerken wie Kirchen, Pfarrhöfe und<br />

Pfarrheime zu betreuen zu pflegen und zu erhalten, zu renovieren zu erweitern oder aber auch durch Neubauten zu<br />

ersetzen. So besteht auch eine hohe Anforderung an das Baureferat allen Wünschen und Anforderungen gerecht zu<br />

werden.<br />

Ich persönlich freue mich, dass die Aktivitäten des Baureferates in den „<strong>Blickpunkt</strong>en“ auch entsprechend dokumentiert<br />

werden, denn so ist es an Hand dieser guten Beispiele möglich, einen Überblick über die Vielschichtigkeit der<br />

Baumaßnahmen zu erhalten. - In diesem Zusammenhang möchte ich ein Projekt aus dem „<strong>Blickpunkt</strong> 2006“ als<br />

Beispiel für die Umsetzung des Designs for all herausgreifen. Es ist der Zu- und Umbau des Pfarrzentrums der<br />

Stadtpfarre Wels, an dem ich als Vertreter des Pfarrgemeinderates selbst mitwirken durfte. Bei diesem Projekt<br />

wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt ein spannendes Bauwerk geschaffen in den der historische<br />

Altbau und der Neubau eine zeitgemäße Einheit bilden, die den Anforderungen des Designs for all – vom schwellenlosen<br />

Zugang über den Aufzug bis hin zur induktiven Höranlage im Foyer und Pfarrsaal usw. - gerecht wird.<br />

Abschließend darf ich sagen, dass bei allen planerischen Überlegungen der Mensch im Mittelpunkt stehen muss<br />

und dabei Kreativität, intelegente Lösungen und auch mutige Entscheidungen gefordert sind. Gehen wir diesen Weg<br />

gemeinsam, damit Design for all zum Selbstverständnis wird, zum Wohle aller Menschen.<br />

8


„Es erstrahlt in altem Glanz“<br />

Die Restauratoren der Basilika Mondsee im Gespräch<br />

Das zweitälteste Kloster Österreichs ist das Kloster Mondsee. 748 vom Bayernherzog Odilo gegründet, wurde die<br />

Kirche mehrmals umgebaut und im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert barock ausgestattet. Der Barockbildhauer<br />

Meinrad Guggenbichler lebte 44 Jahre in Mondsee und schuf viele Kunstschätze für die Basilika Minor. Seit 2003<br />

arbeiten Fachleute an der Innenrestaurierung der Basilika Mondsee, die im Herbst <strong>2008</strong> abgeschlossen sein wird.<br />

<strong>Blickpunkt</strong> sprach mit Christoph Tinzl und Johannes Preis / Raumschale, Pia Geusau / Gemälde sowie Eva Moser-<br />

Seiberl und Wilfried Moser / Altäre.<br />

Restaurierung ist auch im Kopf<br />

Zu Beginn stand die Baubesprechung. Ein Gesamtkonzept<br />

wurde für Raum und Ausstattung gemeinsam<br />

mit dem Bundesdenkmalamt ausgearbeitet.<br />

Dafür benötigt das Bundesdenkmalamt eine ausführliche<br />

Befundung, die die Restauratoren zur Verfügung<br />

stellten.<br />

Moser Seiberl betrachtete zuerst mit der Lupe die<br />

Altarfassungen und nahm dann kleine Proben, die sie<br />

unter dem Mikroskop analysierte – dort sieht man die<br />

einzelnen Schichten der Bemalung sehr gut. Ein gutes<br />

Wissen um die Chemie der Reinigungs- und Lösungsmittel<br />

und über das Material der Gemälde braucht<br />

Pia Geusau, um Schicht für Schicht bis zum Original<br />

durchzudringen.<br />

Pia Geusau, Christoph Tinzl, Johannes Preis<br />

Die Restauratoren Tinzl und Preis trugen zur Befundung<br />

an einer Stelle der Innenwand (Raumschale)<br />

mit dem Skalpell Schicht für Schicht ab – insgesamt<br />

28 Schichten. Dabei kam eine Weißfassung des<br />

Innenraumes und eine Rosafassung zum Vorschein.<br />

9


„Wir lieferten Fakten und technische Möglichkeiten. Es gab hier nicht richtig und falsch. Grundvoraussetzung ist<br />

immer, dass nichts zerstört wird.“ In einem laut Tinzl und Preis einmaligen sehr positiven Vorgang mit hohem<br />

Engagement der Pfarrgemeinde und des Pfarrers wurde dann ein Diskussionsprozess über die Farbe und Gestaltung<br />

der Raumschale in Gang gesetzt. Fachleute aus ganz Europa diskutierten mit Pfarrmitgliedern und Vertretern des<br />

Denkmalamtes. Tinzl:„Die Fachleute waren eher für die Weißfassung, da sie die Farbe der Veränderung der<br />

Altarausstattung im späten 17. Jahrhundert war. Aber es wurden eben auch die Interessen der Pfarre berücksichtigt<br />

und somit ist nun die Rippenfassung rosa und gelb und das Gewölbe überwiegend weiß gehalten, die ursprüngliche<br />

Farbigkeit der Entstehungszeit. Auch die Denkmalpflege hatte dafür ein offenes Ohr.“<br />

Das Original erhalten<br />

„Oft wird unter Restaurierung ein Erneuern verstanden. An Altareinrichtungen haben vor allem Vergoldungen für<br />

viele Menschen eine besondere Faszination und eine Restaurierung wird häufig mit einer Neuvergoldung gleichgesetzt.<br />

Im Vordergrund einer Restaurierung steht aber immer die Erhaltung der originalen Substanz, nur Fehlstellen<br />

werden für eine bessere Lesbarkeit ergänzt“, betont Pia Geusau mit heftiger Zustimmung ihrer KollegInnen:„An den<br />

Gemälden entfernte ich störende spätere Überkittungen und Übermalungen und so konnte in Mondsee die<br />

Originalmalschicht wieder zur Geltung gebracht werden.“<br />

Für Moser-Seiberl nimmt die Festigung und Reinigung der Fassung<br />

einen großen Teil der Arbeit ein. In Testreihen werden verschiedene<br />

Reinungsmöglichkeiten erprobt, um die schonendste Methode zu<br />

erarbeiten, der Respekt vor dem Original hat immer Priorität. Dies<br />

erfordert große Sensibilität für das Material, denn innerhalb von zehn<br />

Zentimetern können unterschiedliche Voraussetzungen bestehen.<br />

Erst nach der Festigung und Reinigung werden störende Fehlstellen<br />

ergänzt. Hier sehen die Fachleute einen gewissen Unterschied zur<br />

musealen Restaurierung. Während im Museum auch ein Fragment<br />

ausgestellt werden kann, ist das für den Kirchenraum nur bedingt<br />

denkbar.<br />

Eva Moser-Seiberl<br />

10


Faszination Kunst und Raum<br />

„Die Originalfassungen der Guggenbichler Skulpturen mit den für seinen Fassmaler typischen Locken, Wimpern und<br />

Augenbrauen faszinieren immer wieder“, Eva Moser-Seiberl kommt ins Schwärmen. Auch Christoph Tinzl merkt an:<br />

„Die Stimmung im Raum der Basilika Mondsee ist einmalig.“<br />

Ist der Beruf des / der RestauratorIn ein Künstlerischer oder Handwerklicher? „Es ist ein Beruf zwischen Künstlerischem<br />

und Handwerklichem“, so Moser-Seiberl:„Fachwissen und Erfahrung sind enorm wichtig, aber auch die<br />

Begeisterung für die Sache, der Respekt vor dem Objekt und nicht zuletzt die gute Zusammenarbeit mit dem<br />

Auftraggeber und im eigenen Team, denn für den Laien ist es oft nicht nachvollziehbar, wieviel Zeit eine Restaurierung<br />

in Anspruch nimmt. Dieser Beruf ist zeitaufwändige Handarbeit.“ Auch Christoph Tinzl bestätigt:„Der<br />

Materialaufwand ist sehr gering im Gegensatz zur handwerklichen Arbeit und dadurch zu den Personalkosten.“<br />

Und müssen Kirchenrestauratoren gläubig sein?<br />

„Wir können auf keinen Fall alles kritiklos restaurieren, wir müssen uns auf den Raum und den Ort ganz einlassen“,<br />

sagt Tinzl. Für Geusau soll auch die Volksfrömmigkeit mitgetragen werden:„Auch eine für uns vielleicht ‚kitschige’<br />

Madonna hat im kirchlichen Ambiente und im sakralen Leben ihre Berechtigung.“<br />

Alle sind sich einig, dass der Kirchenbau ein Besonderer sei. Die Architektur habe enorme Bedeutung für die Wirkung<br />

des Raumes als spirituelles Zentrum. Moser-Seiberl:„Die Athmosphäre im Kirchenraum ist eine besondere, da entwickelt<br />

sich oft von selbst eine Gläubigkeit.“<br />

11


Unterstützende Firmen-Sponsorenliste<br />

Firma/Gewerk Profession Straße PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Homepage<br />

Architekten<br />

Adler Paul, Mag. Dipl. Innenarchitekt BÖIA Kreutererstraße 6 4820 Bad Ischl 06132/25571 06132/25571-17 p-adler@eunet.at<br />

Leitner Klaus, Arch. D.I. Architekt Hofgasse 9 4020 Linz 0732/783838 0732/783838-38 leitner.arch@nextra.at<br />

Pointner/Pointner, Arch. D.I. Architekten Hauptplatz 2/2 4240 Freistadt 07942/77519 07942/74378 arch.pointner@aon.at<br />

Bau- und Zimmermeister<br />

Bad Zeller BaugesmbH. Linzer Straße 15 4283 Bad Zell 07263/7660-0 07263/7660-24 office@bbu.at<br />

Deban Bau GmbH. Bauunterneh./Fliesenverl. Prechtlerstraße 1 - 3 4020 Linz 0732/348329 0732/348329-4 office@deban.at<br />

Glatzhofer & Co GesmbH. Bauuntern.-Zimmerei-Sägewerk Unterer Graben 7 4070 Eferding 07272/2486 07272/3880 h.pichler@glatzhofer.at www.glatzhofer.at<br />

Häuserer Max Bauunternehmen Aschacherstraße 2 4081 Hartkirchen 07273/6368 07273/7121 m.haeuserer@haeuserer.at www.haeuserer.at<br />

Höller-Gitter & Langeneder Bau GmbH. Franz-Höller-Weg 6 4553 Schlierbach 07582/61390 07582/61390-6 office@langeneder-bau.at<br />

Huber-Wimmer GesmbH. Bauunternehmen Gewerbestraße 18 5261 Uttendorf 07724/2246 07724/2246-22 mail@huber-wimmer.at www.huber-wimmer.at<br />

Hutterer Bau GmbH. Bauunternehmen Köstendorfer Straße 8 5204 Straßwalchen 06215/8304 06215/8304-20 office@hutterer-bau.at www.hutterer-bau.at<br />

Kieninger Franz GesmbH. Bauunternehmen Stambach 77 4822 Bad Goisern 06135/6800 06135/680023 office-goisern@kieninger.at<br />

Krückl Bau GesmbH. & Co KG Hoch- u. Tiefbau Naarnerstraße 34 4320 Perg 07262/52246-0 07262/52245-19 office@krueckl.at www.krueckl.at<br />

Leithäusl GesmbH. Baumeister Inn 9 4632 Pichl bei Wels 07249/49144 07249/49144-30 pichl@leithaeusl.at<br />

Pühringer Bau GmbH. Bau - Elektro - Entsorgung Streinesberg 1 4134 Putzleinsdorf 07286/8111-0 07286/8111-33 office@puehringer.cc www.puehringer.cc<br />

Schmidbauer Heinrich Baumeister Badgasse 3 4971 Aurolzmünster 07752/89856 07752/89856 heinrich.schmidbauer@aon.at www.schmidbauer-bau.at<br />

Zimmerei<br />

Haderer Wolfgang Zimmerei-Dachdeckerei-Holzbau Ertl 25 4724 Neukirchen a.W. 07278/20330 07278/20330-4 office@haderer-holzbau.at www.haderer-holzbau.at<br />

Dachdecker- und Spenglerbetriebe, Turmdachdecker<br />

Greil Reinhard GesmbH. Gerüstfrei Dach-Fassade-Blech Dölsach 136 9991 Dölsach 04852/69730 04852/69730-4 greil@kirchturmrenovierung.at www.kirchturmrenovierung.at<br />

Heger GesmbH. & Co KG Dachdeckerei und Spenglerei Schaunbergstraße 25 4081 Hartkirchen 07273/6431-0 07273/7112 office@hegerdaecher.at www.hegerdaecher.at<br />

Hummel GesmbH. Dachdeckerei/Spenglerei Aumühle 27 4075 Breitenaich-Eferd. 07272/5600-0 07272/5600-33 office@hummel.at www.hummel.at<br />

Landegger GesmbH. & Co.KG. Spengler-Dachdecker Joh.-Metz-Straße 16 4020 Linz 0732/777338 0732/777338-20 office@landegger-dach.at www.landegger-dach.at<br />

Mayerl Sepp & Sohn Turmsanierung Göriach 38 9991 Dölsach/Tirol 04852/64100 04852/68904 mayerl@aon.at<br />

Ortner Kofler GmbH. & Co KG Gerüstloser Kirchturmdecker Peggetzstraße 20 9900 Lienz 04852/69050 04852/69050-04 kajak@gmx.at<br />

Pondorfer GmbH. Turmrestaurator Dölsach 118 9991 Dölsach 04852/68132 04852/68132-14<br />

12


Firma/Gewerk Profession Straße PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Homepage<br />

Metallbau<br />

Auer Metallbau GmbH. Rutzenberg 5 4783 Wernstein 07712/2646-0 07712/2646-4 office@metall-auer.at www.metall-auer.at<br />

Pichler Hans Stahl- und Metallbau Herzog Odilo-Straße 110 5310 Mondsee 06232/3124 06232/3908 pichler.metallbau@aon.at<br />

Wastler GmbH & Co KG Metallbau-Schlosserei-Fassadenbau Pachmayrstraße 2 4040 Linz 0732/757610-0 0732/757610-43 metallbau@wastler.at www.wastler.at<br />

Heizungs- und Sanitärbetriebe<br />

Amering Franz GesmbH. Installationen Bahnhofstraße 23 4655 Vorchdorf 07614/8501 07614/8501-15 tipptopp.installationen@amering.at www.amering.at<br />

Hammerschmid & Co GesmbH. & Co KG Gas-Heizung-Sanitäre Bahnhofstraße 17 4230 Pregarten 07236/2246 07236/2246-18 office@hammerschmid.hzg.at<br />

Kotrax Installationsges.m.b.H. Gas-Wasser-Zentralheizungen Hauptstraße 34 4912 Neuhofen i.I. 07752/85272 07752/81588 office@kotrax.at www.kotrax.at<br />

RORA Installationen GmbH. Gewerbepark 1 4101 Feldkirchen a.d.D. 07233/7508 07233/7136 installationen@rora.at www.rora.at<br />

Elektroinstallations- und Beleuchtungsbetriebe<br />

Lehner Stefan, Ing. Elektro Schönau 130 4274 Schönau 07261/7210-0 07261/7210-9 elektro.lehner@aon.at<br />

Prechtl Johann Elektrounternehmen Veldenstraße 10 4121 Altenfelden 07282/5501 07282/55015 office@elektro-prechtl.at<br />

Widlroither Alois, Ing. Elektro Hickmanngasse 1 5310 Mondsee 06232/2266 06232/2150 office@elektro-widlroither.at<br />

Einrichtung / Trennwände<br />

Dorma Hüppe Austria GmbH. Mobile Raumtrennsysteme Hollabererstraße 4 b 4020 Linz 0732/600451-0 0732/650326 office@dorma-hueppe.at www.dorma-hueppe.at<br />

Restauratoren<br />

Dallendörfer H. u. M. Kirchenmalerei Mitterhofstraße 25 5321 Koppl 06221/7207 06221/8297 dallendoerfer@aon.at<br />

Geusau Pia, Mag.art. Restauratorin Puchberg 2 4600 Wels 07242/47007 07242/47007 pia.geusau@aon.at www.restauratorin.at<br />

Hebenstreit & Wirlitsch KEG Restaurierung u. Konservierung Kohlgrube 16 a 4902 Wolfsegg 07676/6620 07676/6620 hebenstreit.wirlitsch@utanet.at<br />

Hofinger Andreas, Mag. akad. Restaurator Bachstraße 22 4652 Steinerkirchen 0664/2235229 andreas.hofinger@nanet.at<br />

Miklin-Kniefacz Silvia, Mag. Restauratorin Bernardgasse 4/1-2 1070 Wien 01/5265365 01/5265365 miklin@chello.at<br />

Mitterhauser Stuckhandwerk GmbH. Putzrestaurierung Schwaben 83 4752 Riedau 07764/8095 07764/8095-4 office@stuckhandwerk.at www.stuckhandwerk.at<br />

Moser-Seiberl Restaurierwerkstätte, Konservierung und Restaurierung Himmelsleiter 150 8990 Bad Aussee 03622/52705 03622/52705 moser.seiberl@aon.at<br />

Mag. Reichl Erich GmbH. Steinmetzmeister/Restaurator Geroldgasse 25 5020 Salzburg 0662/633454 0662/633454-33 reichlstein@aon.at<br />

Reiter Johann - Seyer Georg Restauratoren Angersberg 20 4483 Hargelsberg 07225/6120 07225/6120 reiter.johann@utanet.at<br />

Simader Herbert Restaurator St. Johann 91 4172 St. Johann a.Wbg. 07217/7163 07217/7163-4 herbert.simader@utanet.at www.simader-restaurierung.at<br />

13


Firma/Gewerk Profession Straße PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Homepage<br />

Fenster<br />

Holzmüller Walter Actual - Fenster/Türen/Sonnensch.Traunerstraße 25 4050 Traun 07229/67703 07229/67703 walter.holzmueller@liwest.at<br />

Malerbetriebe<br />

Haas Arnold Malerei Veldnerstraße 3 4120 Neufelden 07282/6387 07282/6387-81 haas-malerei@aon.at<br />

Hofbauer Alois Malermeister Höcking 13 4780 Schärding 07712/3841 07712/3841-14 maler-hofbauer@gmx.at<br />

Luckeneder GmbH. Malermeister Mühldorf 18 4644 Scharnstein 07615/2365 07615/2365-75 maler.luckeneder@almtal.net www.luckeneder-malerei.com<br />

Reif Walter Malerei - Fassaden Wengerstraße 9 4716 Hofkirchen/Trattn.07734/2115 07734/2115-4 office@maler-reif.at www.maler-reif.at<br />

Steineder Josef Malerei und Raumausstattung Rosenstraße 1 4072 Alkoven 07274/7620-0 07274/7620-20 office@steineder.net www.steineder.net<br />

Tiefenbacher Marco Maler - Anstreicher Erdleiten 6 4283 Bad Zell 07263/63 86 07263/20536 marco.tiefenbacher@aon.at<br />

Farben und Putze<br />

KEIMFARBEN Ges.m.b.H. Pebering-Straße 16 5301 Eugendorf/Sbg. 06225/8511 06225/7443 office@keimfarben.at www.keimfarben.at<br />

Röfix AG Baustoffwerk Gradau 15 A 4591 Molln 07584/39 30 07584/39 30-30 office.molln@roefix.com www.roefix.com<br />

Sonderfachleute (Projektanten, Statiker, Akustik, Geometer)<br />

IKO Ing.-Büro Kolar GmbH. Korrosionsschutz, Hart 13 4060 Leonding 0732/737410-0 0732/737410-21 office@ikolinz.com www.ikolinz.com<br />

Betoninstandsetzung<br />

Krebs Wolfgang, Bmst. Ing. Planung-Projektleitung-Baukoord. Ketteringstraße 2 4400 Steyr 07252/87558-11 07252/87558-12 wolfgang.krebs@liwest.at<br />

Priesner Gerhard, Ing. Heizung/Lüftung/Sanitäre Lindengasse 1/II 4040 Linz 0732/733290 0732/733290-10 buero@tbpriesner.at www.tbpriesner.at<br />

Weilhartner ZT GmbH., DI Ingenieurkonsulent für Bauwesen Marktplatz 2 / 3.OG 4910 Ried i.I. 07752/71571 07752/71571-4 office@ztw.at<br />

Steinmetzbetriebe und Natursteinverlegung<br />

Fraundorfer Gerhard Steinmetzmeister Hannerweg 17 4113 St. Martin i.Mkr. 07232/3436 07232/3436 fraundorfer.stein@aon.at<br />

Bau- und Möbeltischlerbetriebe<br />

Altendorfer Stefan Bau- und Möbeltischlerei Niederkappel 7 4133 Niederkappel 07286/8508 07286/8508-4 info@tischlerei-altendorfer.at<br />

Bodingbauer Johann Bau- u Möbeltischlerei Lanzendorf 33 4283 Bad Zell 07263/7347 07263/7347-15 tischler.bodingbauer@aon.at<br />

Hessl Karl GmbH. Tischlerei Schulstraße 3 4284 Tragwein 07263/88307 07263/88307-12 office@hessl.at www.hessl.at<br />

Kettl Josef Tischlerei Hohenzell 69 4921 Hohenzell 07752/85717 07752/85717-20 office@tischlerei-KETTL.at<br />

Thaller GmbH. & Co KG Tischlerei Markt 21 4142 Hofkirchen i.Mkr. 07285/228 07285/228-8 tischlerei@thaller.at www.thaller.at<br />

Wittmann GesmbH Stühle, Massivholzverarbeitung Mühldorf 4 4644 Scharnstein 07615/2291 07615/2291-25 buero@wittmann-gmbh.at www.wittmann-gmbh.at<br />

14


Firma/Gewerk Profession Straße PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Homepage<br />

Glaserreibetriebe<br />

Käferböck Franz Bau-Glaserei Weitersfelden 115 4272 Weitersfelden 07952/20008-0 07952/20008-14 office@glas-kaeferboeck.at www.glas-kaeferboeck.at<br />

Neueder, Inh. Christian Fritz Glaswerkstätte Marktplatz 16 4982 Obernberg a.Inn 07758/2229 07758/4063 glaswerkstaetten@aon.at<br />

Stift Schlierbach Glasmalerei und Glaserei GesmbH. Klosterstraße 1 4553 Schlierbach 07582/83013-123 07582/83013-176 glas@stift-schlierbach.at www.stift-schlierbach.at<br />

Glocken- und Turmuhrenanlagen<br />

Grassmayr Glockengießerei GmbH Glockenanlagen/Turmuhren Leopoldstraße 53 6010 Linz 0512/59416-0 0512/59416-22 info@grassmayr.at www.grassmayr.at<br />

Fußböden und Raumausstattung<br />

CALE Fußbodentechnik GmbH. Belagverlegungs-Bodentechnik Im Bäckerwinkel 18 4030 Linz 0732/370743 0732/370743-3 office@cale.at www.cale.at<br />

Grafinger OEG Parkett/Belag/Malerei/Türen Breitwiesergutstraße 41 4020 Linz 0732/605185 0732/615185<br />

Gerüstbau<br />

FF Gerüstbau-Verleih GesmbH. Hagenau 52 4963 St. Peter a.H. 07722/63207 07722/63676 office@friedl-gerueste.at<br />

Gruber Franz Peter GesmbH., Ing. Bmst. Gerüstmontage- u. Verleih Raffeldinger Straße 33 4070 Eferding 07272/3998 07272/3998-4 office@gruber-gerueste.at www.gruber-gerueste.at<br />

Höllwert Wolfgang Maler u. Gerüstung Bahnhofweg 1 4710 Grieskirchen 07248/62186 07248/65398 office@hoellwert.at www.hoellwert.at<br />

Scheibl GesmbH. Gerüstbau Wartenfelsstraße 4 5020 Salzburg 0662/824900 0662/829626 mail@scheibl-geruest.at www.scheibl-geruest.at<br />

Ohne Unterstützung dieser Firmen könnte diese Zeitschrift nicht erscheinen.<br />

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Baureferates bedanken sich bei den genannten Firmen für ihr Engagement und ihren Sponsorbeitrag.<br />

15


Tschechien<br />

Bayern<br />

Niederösterreich<br />

Salzburg<br />

Steiermark<br />

16


Projekte Hausruckviertel<br />

17


Aistersheim<br />

Renovierung der Pfarrkirche<br />

Farbe am Ortsplatz<br />

Die Pfarrkirche ist nach Jahren nun innen und außen<br />

vollständig renoviert. Die Farbgebung der Kirche trägt<br />

zum Gesamtbild des – durch die Gemeinde – neugestalteten<br />

Ortsplatzes wesentlich bei. Im Ensemble der<br />

Pfarrkirche wurde der bestehende Karner ebenfalls in<br />

die Sanierung einbezogen und mit der Farbgebung der<br />

Pfarrkirche zugeordnet.<br />

Mit der kompletten Abnahme des Fassadenputzes an<br />

der Südseite der Kirche und des Abschlagens des<br />

zementhaltigen Putzes in der Sockelzone wurde die<br />

Grundlage einer qualitätsvollen Sanierung geschaffen.<br />

Das Anbringen der neuen Verblechungen am Kirchturm<br />

sowie das Restaurieren des Verputzes an<br />

Gesimsen und Verzierungen bieten nun einen neuen<br />

Schutz.<br />

Im Zuge der Fassadenrenovierung wurde ein zusätzlicher<br />

Schneefang über dem Haupteingang und dem<br />

Presbyterium angebracht. Auch die Turmdurchgangstüren<br />

wurden renoviert, die beiden Rundfenster beim<br />

Kircheneingang gewechselt und der Friedhofsweg neu<br />

angeordnet.<br />

Firmen aus dem lokalen Umkreis und die tatkräftige<br />

Mithilfe der Pfarrbevölkerung haben die Sanierung<br />

möglich gemacht.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrprovisor KsR Rupert Rosner<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2001 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 182.400,00<br />

18


Alkoven<br />

Neugestaltung Pfarrheim<br />

St. Margaretha<br />

Unter einem Dach<br />

Bereits im Jahr 2000 wurde im Zuge der Gespräche<br />

„Dorfentwicklung Alkoven“ erstmals über eine<br />

Neugestaltung des Pfarrheims diskutiert!<br />

Nach mehreren Anlaufversuchen konnte im Jahr 2005<br />

mit der konkreten Planung begonnen werden.<br />

Durch intensive Zusammenarbeit zwischen Pfarrgemeinderat,<br />

Bauausschuss und Planer waren in Kürze<br />

die zahlreichen Funktionen der Pfarre „unter ein Dach“<br />

gebracht! Sodass Anfang Mai 2006 mit den Bauarbeiten<br />

begonnen werden konnte!<br />

Die Aussenwände des westlichen Bauteils blieben<br />

zwar Bestand, der Innenbereich wurde allerdings zur<br />

Gänze umstrukturiert und umgebaut!<br />

Der östliche Bauteil wurde abgebrochen und durch<br />

einen Licht durchfluteten, offenen, modernen<br />

Baukörper ersetzt!<br />

Mit diesem Gesamtumbau ist das Gebäude sowohl<br />

Bauphysikalische als auch im Bereich Elektro u.<br />

Heizung am neuesten Stand der Technik!<br />

Durch den grossen Einsatz aller Beteiligten konnte<br />

bereits im Juli 2007 die Eröffnung gefeiert werden.<br />

Das Pfarrheim St. Margaretha beinhaltet nun folgende<br />

Räumlichkeiten: Pfarrcafe, Pfarrsaal, Besprechungsraum,<br />

Pfarrbücherei, Meditationsraum, Gruppenraum,<br />

Jugendraum.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer GR Mag. Anton-Joseph Ilk<br />

■ Planung/Bauleitung: Arch. DI Josef Schütz, Haslach<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 1.070.000,00<br />

19


Eferding<br />

Generalsanierung außen<br />

Stadtpfarrkirche St. Hippolyt<br />

Besonderheit über Grenzen hinaus<br />

Die nahezu 550 Jahre alte, spätgotische Hallenkirche<br />

zählt zu den bedeutendsten Großkirchen in Oberösterreich.<br />

Der 72 Meter hohe Turm der Kirche entstand<br />

nach dem Brand von 1606 im heutigen Erscheinungsbild.<br />

Die auf dem Chor führende Doppelwendeltreppe<br />

ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.<br />

Am gesamten Kirchenschiff, das außen steinsichtig<br />

gebaut ist, wurden intensive und tiefgehende Steinund<br />

Fugenrestaurierungen durchgeführt.<br />

Steinstrebepfeilerabdeckungen wurden ergänzt und<br />

mit einer Bleiabdeckung auf lange Zeit hin zusätzlich<br />

geschützt. Konservatorisch, präventive Maßnahmen,<br />

wie auch teilweise völlige Erneuerungen von Steinzierrat<br />

wurden durchgeführt und kartografisch festgehalten.<br />

Die Fenster des Presbyteriums mussten<br />

generalsaniert und durch Schutzverglasung geschützt<br />

werden. Auch der Turm und die Glockenstube wurden<br />

saniert. Die Turmkreuzsanierung steht noch aus.<br />

■ Realisiert unter: Dechant Pfarrer KsR Mag.<br />

Erich Weixelbaumer<br />

Dir. Helmut Goldfuhs,<br />

Kirchenpfleger<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2005 - <strong>2008</strong><br />

■ Baukosten: EUR 370.000,00<br />

20


Gaspoltshofen<br />

Pfarrhofsanierung<br />

Energiesparend<br />

Das Gebäude aus den späten 60-iger Jahren entsprach<br />

energietechnisch in keiner Weise den heutigen Anforderungen.<br />

Nach einer thermographischen Gebäudeaufnahme<br />

wurden die Schwachstellen des Gebäudes aufgezeigt<br />

und gemeinsam mit der Pfarre ein Sanierungspaket<br />

ausgearbeitet.<br />

Die bestehende Dacheindeckung wurde überarbeitet<br />

und die Kaminköpfe wurden neu eingefasst.<br />

Bedingt durch den großen Dachvorsprung konnte auf<br />

allen Seiten des Gebäudes ein ausreichender Wärmeschutz<br />

angebracht werden. Die an der Wetterseite angebrachte<br />

Eternitverkleidung wurde abgenommen und<br />

ebenfalls durch einen Wärmeschutzfassade ersetzt.<br />

Die Kellergeschossdecke hat zusätzlich eine Wärmedämmung<br />

erhalten und im Kellerbereich wurde der alte<br />

Öltank ausgebaut und der Raum der Nutzung Abstellraum<br />

zugeführt.<br />

Mit der Erneuerung der Windfangportale wurde das<br />

äußere Erscheinungsbild des Gebäudes angepasst.<br />

Das an der Außenseite angebrachte Mosaik im<br />

Stiegenhausbereich wurde nach eingehenden<br />

Gesprächen belassen<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR<br />

Anton Lehner-Dittenberger<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2005 - 2006<br />

■ Kosten: EUR 131.000,00<br />

21


Hartkirchen<br />

Pfarrkirche Innen- / Außenrenovierung<br />

Barocker Edelstein<br />

Die barocke Pfarrkirche wurde 1717 – 1719 in den Ausmaßen<br />

des gotischen Vorgängerbaues errichtet.<br />

Nach der Altarraumneugestaltung, Erneuerung der<br />

Elektroinstallation und Neugestaltung der Beleuchtung<br />

wurde die gesamte Raumschale restauriert.<br />

An der Innenseite der Außenwände wurde ein<br />

Kalkputzsystem aufgetragen. Die gesamte Färbelung<br />

der Restflächen erfolgte entsprechend dem barocken<br />

Vorbild in reiner Kalktechnik.<br />

Die Fresken des Presbyteriums, die figurale Szenerie<br />

über dem Orgelchor und die ornamentalen Malereien<br />

im Hauptschiff stammen aus den Jahren 1751/52 und<br />

wurden zuletzt 1892/93 (Hauptschiff) und 1971 (Presbyterium)<br />

restauriert. Das Hochaltarbild, die Steinigung<br />

des Kirchenpatrons, des Hl. Stephanus darstellend<br />

wurde gründlich gereinigt und Schäden behoben.<br />

Die Kirchenfenster erhielten neue Schwitzwasserrinnen.<br />

Um den Feuchteschäden an der Apsiswand in Zukunft<br />

vorzubeugen, werden die Fundamente mit einer 20 cm<br />

starken Schicht aus einem speziellen Tongemisch nachhaltig<br />

gegen das umgebende Erdreich abgedichtet.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR Rudolf Wolfsberger<br />

Ing. Willi Fleischberger,<br />

Bauorganisation u. Pfarrgemeinderatmitglied<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - <strong>2008</strong><br />

■ Baukosten: EUR 797.000,00<br />

22


Hartkirchen<br />

Pfarrzentrum Außenrenovierung<br />

Sonnendurchflutet<br />

Der Pfarrhof in seiner jetzigen Form stammt aus dem<br />

Ende des 17. Jahrhunderts, die Wirtschaftsgebäude<br />

wurden 1964 abgebrochen.<br />

Bereits im Sommer 2006 wurden sämtliche Eingangstüren<br />

und Tore erneuert. Vor allem der Haupteingangsbereich<br />

wurde durch Entfernen einer Zwischenwand<br />

und versetzen der Pfarrkanzlei vergrößert und<br />

die Nachmittagssonne durchflutet nun den großzügigen<br />

Raum. Die Eingänge wurden außerdem durch<br />

Vordächer betont und so vor der Witterung geschützt.<br />

Im Sommer 2007 wurde die gesamte Dachfläche von<br />

ca. 900m2 mit einem Kaltdach versehen und stilgerecht<br />

mit Biberschwanz neu gedeckt. Dabei waren<br />

auch umfangreiche Ausbesserungsarbeiten am Dachstuhl<br />

notwendig.<br />

Anschließend wurde die Fassade gereinigt, zahlreiche<br />

Schäden am bestehenden Rieselwurf ausgebessert<br />

und neu gefärbelt.<br />

Die mächtigen Strebepfeiler wurden mit Lärchenschindeln<br />

bekleidet.<br />

Für den Pfarrgarten konnte ein zusätzlicher Zugang in<br />

der Umfassungsmauer geschaffen und das noch vorhandene<br />

schmiedeeiserne Gittertor aus dem 19. Jhdt.<br />

wieder angebracht werden.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR Rudolf Wolfsberger<br />

Ing. Willi Fleischberger,<br />

Pfarrgemeinderatmitglied<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2007 - <strong>2008</strong><br />

■ Baukosten: EUR 300.000,00<br />

23


Mondsee<br />

Basilika Innenrenovierung<br />

Ein besonderer Kunstschatz<br />

Oberösterreichs<br />

Die ehemalige Benediktiner Stiftskirche aus dem<br />

12. Jahrhundert, 1470 - 1487 Neubau im gotischen Stil,<br />

ist einer der größten gotischen Kirchen Österreichs<br />

und verfügt über eine prachtvolle Innenausstattung.<br />

Für das amerikanische Filmmusical „Sound of music“<br />

wurde in dieser Kirche die Hochzeitsszene gefilmt.<br />

Seit mehreren Jahrzehnten ist die Pfarrkirche zum<br />

Heiligen Michael international bekannt und hat daher<br />

besonders viele Besucher aus Übersee. 748 nach<br />

Christi gründete der Bayernherzog Odilo das Kloster in<br />

Mondsee. Als ältestes Kloster des Landes ist Mondsee<br />

eine bedeutende Stätte des frühen Christentums in<br />

Oberösterreich. Die ersten Mönche kamen aus Monte<br />

Cassino. Der Mondseer Matthäus, die älteste deutsche<br />

Bibelübersetzung, kurz nach 800, wurde in Mondsee<br />

geschrieben.<br />

Die außergewöhnlich schöne Barockausstattung<br />

erfolgte im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert.<br />

Der Barockbildhauer Meinrad Guggenbichler lebte<br />

44 Jahre in Mondsee und bereicherte besonders die<br />

Mondseer Kirche mit seinen Kunstschätzen.<br />

Als erster Schritt erfolgte bereits 2004 die Restaurierung<br />

der Raumschale im Abschlussjoch des nördlichen<br />

Seitenschiffes, das 1607 von der Corpus-Christi-<br />

Bruderschaft als Bruder-schaftskapelle aufwändig<br />

ausgemalt wurde und den Auftakt der Barockisierung<br />

der Mondseer Kirche darstellt. Die weiteren Restaurierungsschritte<br />

umfassten die aufwändige<br />

Renovierung und Neufärbelung der dreischiffigen<br />

gotischen Raumschale.<br />

24


Einen besonders großen Aufwand bildete die Konservierung<br />

und Restaurierung der gefassten Einrichtung,<br />

nachdem es sich um insgesamt 13 Altäre (davon ein<br />

Großteil von Meinrad Guggenbichler) sowie Kanzel,<br />

8 Oratorien, 7 Spätgotische Baldachinfiguren und<br />

weitere qualitätsvolle Innenausstattung handelt.<br />

Der große Umfang der Innenrenovierung wird dadurch<br />

verdeutlicht, dass mehr als 50 Gemälde und ca. 45<br />

Steinobjekte wie Grabplatten, Speisgitter, Taufsteine<br />

usw. restauriert wurden.<br />

Eine besondere Herausforderung für die Pfarre, Liturgiefachleute,<br />

Denkmalpfleger aber vor allem der<br />

Künstler stellte die Altarraumgestaltung dar.<br />

Aus dem Künstlerwettbeweb realisierte der Bildhauer<br />

Lois Anvidalfarei aus Badia/Südtirol, mit der Altar-,<br />

Ambo- und Priestersitzneugestaltung aus pyrenäischem<br />

Kalkstein das Projekt.<br />

■ Realisiert unter: Dechant Josef Edlinger<br />

Pfarrer MMag. Dr. Ernst Wageneder<br />

Alois Ebner, Kirchenpfleger<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2004 - <strong>2008</strong><br />

Konservierung und Restaurierung<br />

■ Kosten: EUR 3.800.00,00<br />

25


Mondsee<br />

Mariahilfkirche Innenrenovierung<br />

Wallfahrtskirche mit Weitblick<br />

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die ursprüngliche<br />

Kirche, welche dem hl. Ulrich geweiht war, umgebaut<br />

und ein Mariahilfbild feierlich in die Kirche übertragen.<br />

Damit nahm die Marienwallfahrt ihren Anfang<br />

und besteht bis heute weiter. Immer wieder besuchen<br />

Leute von nah und fern das Gotteshaus, das über eine<br />

steile Straße von der ehemaligen Klosterkirche erreichbar<br />

ist.<br />

Wie in so vielen Kirchen in der Region war auch hier<br />

Meinrad Guggenbichler tätig. Der Hochaltar mit dem<br />

Gnadenbild in der Mitte, zwei Seitenaltäre und die<br />

Kanzel sind Werke des berühmten Klosterbildhauers<br />

des Spätbarocks.<br />

Die Innenrenovierung, die vorwiegend 2005 ausgeführt<br />

wurde, umfasst die Restaurierung der Altäre,<br />

Kanzel, Empore, der Bleiglasfenster, sowie eine umfangreiche<br />

Renovierung der Raumschale.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer MMag. Dr. Ernst Wageneder<br />

Alois Ebner, Kirchenpfleger<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: Frühjahr bis Herbst 2006<br />

■ Kosten: EUR 150.000,00<br />

26


Neukirchen am<br />

Walde<br />

Sanierung der Läuteanlage der<br />

Pfarrkirche<br />

Handwerk und Technik<br />

Die bereits mehrfach versuchte Reparatur am Glockenstuhl,<br />

sowie die Altersschwäche des Gebälkes, mehrere<br />

Schäden durch Wassereintritt und Holzwurmbefall<br />

waren Grundlage für die Entscheidung den Glockenstuhl<br />

nicht nochmals zu reparieren. Die technische<br />

Ausstattung der Läuteanlage war durch ungeeignete<br />

Klöppel und Steuerungen nicht mehr verwendbar.<br />

Aufbauend auf die Unterlagen der Schwingungstechnischen<br />

Untersuchung wurde ein neues Konzept<br />

für die Läuteanlage entwickelt.<br />

Bei den Demontagearbeiten stellte sich heraus, dass<br />

die Holzteile doch zu stark durch Holzwurm und<br />

Fäulnis beschädigt waren, sodass der Glockenstuhl zur<br />

Gänze neu hergestellt werden musste. Dabei wurde<br />

großes Augenmerk auf handwerkliche Tradition beim<br />

Anfertigen der Holzverbindungen gelegt.<br />

Das Gesamtergebnis kann als gelungenes Ergebnis des<br />

Zusammenspieles zwischen Handwerk und Ingenieurtechnik<br />

bezeichnet werden und bedeutet für viele<br />

Generationen keine Instandsetzungsarbeiten mehr.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer Msgr. Rudolf Panhofer<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 80.000,00<br />

27


Oberhofen<br />

Neubau Pfarrheim<br />

Auf einer Achse zur Kirche<br />

Nachdem der allgemeine Bauzustand des alten Pfarrhofes<br />

und Heimes, sowohl in funktioneller als auch<br />

statischer Hinsicht, nicht mehr entsprach, wurde ein<br />

Neubau des Pfarrheimes mit externer Wohnung notwendig.<br />

Die moderne architektonische Gestaltung mit zwei<br />

seitlich angeordneten Massivbaukörpern und Mittelverbindungen<br />

ist als Glaskonstruktion achsial auf<br />

Kirchenachse und Turm bezogen.<br />

Ein besonderer Wert wurde auch auf die großzügige<br />

Belichtung (Glaskonstruktion) des Eingangs- bzw.<br />

Foyerbereich gelegt, deren Wirkung auch einen Sichtbezug<br />

zum Außenraum, wie Kirchturm und Landschaft<br />

herstellt.<br />

Im drei-geschossigen Baukörper befinden sich im<br />

Keller die Heimräume und Technikräume, im Erdgeschoss<br />

der Pfarrsaal mit Bühne, Foyer, Küche, Barbereich<br />

(Büffet) und Büro mit Archiv und im Obergeschoss<br />

die Gruppenräume und externe Wohnung.<br />

■ Realisiert unter: Pfarradministrator KsR<br />

Ivan Michael Cirko<br />

Rita Haderer, PGR-Obfrau<br />

■ Architekt/Entwurf: Arch. DI Wolfgang Schaffer,<br />

Baureferent der Diözese Linz<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit:<br />

Sommer 2005 bis Sommer<br />

2006<br />

■ Kosten: EUR 986.000,00<br />

28


Puchkirchen/<br />

Trattberg<br />

Pfarrheim-Zubau<br />

Eine gemeinsame Mitte<br />

Das Pfarrheim Puchkirchen/Tr. war ein typischer<br />

60iger Jahr Bau und entsprach nicht mehr den wärmetechnischen<br />

und haustechnischen Anforderungen der<br />

heutigen Zeit.<br />

Durch einen zweigeschossigen Zubau von Jugendraum,<br />

Jungscharraum, WC-Räume und lichtdurchfluteter<br />

Foyeranbindung konnten die notwendigen<br />

Platzanforderungen gelöst werden.<br />

Die Anordnung von diesem Zubau wurde so geplant,<br />

dass ein großzügiger Innenhof zwischen Pfarrhof und<br />

Pfarrheim für verschiedene pfarrliche Freiluftveranstaltungen<br />

entstand.<br />

Im bestehenden Bauteil wurde der Pfarrsaal modernisiert<br />

und eine Küche neu gestaltet.<br />

Die Pfarre ist mit ihrem neuen Pfarrheim sehr zufrieden<br />

und nützt es sehr rege, um die pfarrliche<br />

Gemeinschaft zu fördern.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrassistent<br />

Mag. Johannes Frank<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: Sommer 2006 - Sommer 2007<br />

■ Kosten: EUR 780.000,00<br />

30


St. Georgen im<br />

Attergau<br />

Pfarrkirche, Fassadensanierung<br />

Befreit und sichtbar<br />

Das Langschiff, Presbyterium sowie Vorhalle wurden,<br />

nach einer eingehender Befundung, einer Sanierung<br />

der Gebäudehülle unterzogen. Vor allem der Ableitung<br />

der Dachwässer und der restauratorischen Überarbeitung<br />

der Steinteile bei den Kirchenfenstern, sowie<br />

Zierelementen wurde Augenmerk geschenkt. Die<br />

Sakristei ist neu eingedeckt worden, der Strauchbewuchs<br />

wurde reduziert, da er Schäden hervorgerufen<br />

hatte. Die Abdeckung der Strebepfeiler mit Bleiabdeckungen<br />

sowie das Arbeiten in der Vorhalle sind<br />

für die Zukunft eine schützende Baumaßnahme.<br />

Im Bereich des Haupteinganges wurde eine neue<br />

Schmutzschleuse eingebracht und damit ist wieder<br />

ein guter Zugang zur Kirche geschaffen. Die Beleuchtung<br />

der Vorhalle kann auch das Wandbild über dem<br />

Haupteingang dezent in Szene setzen.<br />

Bedingt durch die Gliederung der Kirche wurde farblich<br />

sehr reduziert gearbeitet damit die wesentlichen<br />

Architekturteile nicht untergeordnet werden.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR<br />

Herbert Leitenmüller<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2003 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 190.700,00<br />

31


St. Marienkirchen an<br />

der Polsenz<br />

Generalsanierung der Pfarrkirche<br />

Ein Weg nach Vorne<br />

Schwere Beschädigungen des Bauwerkes verlangten<br />

umfassende Baumaßnahmen. Insgesamt wurden 66<br />

Betonsäulen in den Boden eingebaut und die Kirche<br />

zusätzlich verspannt.<br />

Nichts an der Kirche blieb unangetastet und doch<br />

konnte der historische Charakter bewahrt werden.<br />

Neu hergestellt wurden dabei u.a. der innere<br />

Emporenaufgang, ein neuer Nordeingang mit künftigem<br />

Windfang, ein schöner Taufort mit altem Taufbrunnen<br />

und der Umbau des Beichthauses zur Kreuzkapelle.<br />

Ein Ausspracheraum, eine neue Sakristei, ein<br />

neues Temperierungssystem für die gesamte Kirche,<br />

die historisch, wertvolle neugotische Einrichtung<br />

wurde restauriert.<br />

Die Raumatmosphäre erhalten durch die linienförmige,<br />

neue Wiederanordnung des Belages und der Bankblöcke<br />

zum mittigen Weg. Auch bei der Altarraumgestaltung<br />

wurden Glas und Edelstahl verwendet.<br />

Die Turmrenovierung 2007 und Kirchenschiffsanierung<br />

außen samt Dacherneuerung <strong>2008</strong>, mit Turmkreuzsteckung<br />

im Herbst, bilden den Abschluss der<br />

Baumaßnahmen. Viele Robotstunden leisteten die<br />

Pfarrmitglieder.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer CanReg GR Mag.Josef Etzlstorfer<br />

August Kriegner, Robotorganisation<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2004 - <strong>2008</strong><br />

■ Baukosten: EUR 1.400.000,00<br />

32


Wallern<br />

Sanierung Glockenstuhl der<br />

Pfarrkirche<br />

Zur Ehre Gottes und zur Freude der<br />

Menschen<br />

Der Glockenstuhl und die Läutanlage wurden auf<br />

Grund Schwingungsmessungen der Universität<br />

Karlsruhe, die feststellte, dass das Geläute der Kirche<br />

in Wallern verbesserungsfähig ist und absehbare<br />

Rissbildungen am Turm nicht auszuschließen sind,<br />

erneuert bzw. saniert.<br />

Bei dieser Arbeit wurde auf die handwerksgerechte<br />

Detailausbildung und die Holzverbindungen besonderer<br />

Wert gelegt.<br />

Das Geläute wurde dabei im Zuge der Glockenstuhlsanierung<br />

durch den Einbau von neuen Eichenholzjochen<br />

und Klöppeln, sowie einer neuen Steueranlage<br />

soweit reguliert, dass sich die Turmschwingungen im<br />

geplanten Rahmen befinden und nach menschlichem<br />

Ermessen keine Schäden am Turmmauerwerk auftreten<br />

können.<br />

Die defekten Läutemotore und Kettenantriebe, die<br />

elektrische Zuleitung sowie die Schalläden zur<br />

Schallausbreitung wurden ebenfalls in Lärchenholz<br />

erneuert.<br />

Die Pfarrmitglieder leisteten einen hohen Anteil an<br />

Robot bei der Sanierung der Anlage und haben so zum<br />

guten Erfolg des Projektes wesentlich beigetragen.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer CanReg KsR Gerhard Schwarz<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2005<br />

■ Baukosten: EUR 50.600,00<br />

33


Tschechien<br />

Bayern<br />

Niederösterreich<br />

Salzburg<br />

Steiermark<br />

34


Projekte Innviertel<br />

35


Andorf<br />

Innensanierung der Pfarrkirche<br />

Stimmungsvoller Kirchenraum<br />

Bei dem mit der Pfarre gemeinsam erarbeiteten<br />

Sanierungskonzept, war die einheitliche Farbgebung<br />

des Kirchenraumes ein wesentliches Sanierungsziel.<br />

Der Raum wies sehr starke Verschmutzungen auf und<br />

war auch optisch durch unterschiedliche Farbgebung,<br />

vor allem bei den Architekturteilen, in zwei Bereiche<br />

gegliedert. Der Kirchenraum präsentiert sich nun mit<br />

einer ruhigen, einheitlichen und geschlossenen<br />

Wandoberfläche.<br />

Die Umgestaltung des Altarraumes, sowie ein barrierefreier<br />

Zugang bedeuteten auch größere bauliche<br />

Eingriffe in die bestehende Substanz. Durch den neuen<br />

Bodenbelag im Altarraum wurden Akzente gesetzt.<br />

Eine neue Beleuchtung des Kirchenraumes schafft<br />

durch Variationsmöglichkeiten neue Stimmungselemente.<br />

Die Kirchenbänke wurden von Mitgliedern der Pfarrgemeinde<br />

fachgerecht bearbeitet und restauriert.<br />

Bei den vielfältigen und oftmals nicht sichtbaren<br />

Arbeitsschritten, war tatkräftige Hilfe durch die<br />

Pfarrmitarbeiter gegeben.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer GR Johann Kerschberger †<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 294.000,00<br />

36


Auerbach<br />

Innensanierung der Pfarrkirche<br />

Harmonischer Einblick<br />

Der erste Sanierungsabschnitt erforderte einen großen<br />

baulichen Einsatz, um die bereits fortgeschrittenen<br />

Schäden beim Gewölbe zu beheben.<br />

Zur Sicherung der Gewölbeschale wurden Klebeanker<br />

in den Gewölbeziegel versetzt und eine Verbundkonstruktion<br />

von Ziegel und Beton erzeugt.<br />

Erst nach diesen Vorbereitungen konnte mit der eigentlichen<br />

Restaurierungsarbeit im Kircheninnenraum<br />

begonnen werden. Die ursprünglichen, nicht steinsichtigen<br />

Rippen- und Bogenbereiche, sowie die Pfeilervorlagen<br />

im Kirche- bis Seitenschiffbereich wurden<br />

mit einem Putzüberzug geschlossen.<br />

Damit bekam der gesamte Kirchenraum einer einheitlichen<br />

Fassung. Vorlage für die farbliche Fassung<br />

war die Freilegungsarbeiten im Apsisbereich. Durch<br />

diese Maßnahme erscheint der gesamte Kircheninnenraum<br />

nun in einem harmonischen Gesamtbild.<br />

Bei sämtlichen Arbeiten wurden die Handwerker von<br />

der Pfarrbevölkerung tatkräftig unterstützt, damit<br />

konnten die Baukosten auch entsprechend reduziert<br />

werden.<br />

Die Restaurierungsarbeiten werden in absehbarer<br />

Zukunft bei den Einrichtungsgegenständen, wie<br />

Altären fortgesetzt.<br />

■ Realisiert unter: Pfarradministrator GR Josef Pawula<br />

Josef Wimmer, Pfarrverwaltung<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2007 - <strong>2008</strong><br />

■ Kosten: EUR 350.000,00<br />

37


Braunau<br />

Sanierung der Kirchenbeitragsstelle<br />

Freundlicher Empfang<br />

Die in der Pfarranlage Braunau-Stadtpfarre untergebrachte<br />

Kirchenbeitragsstelle ist für den Bereich<br />

des westlichen Innviertels zuständig.<br />

Die im Jahre 1989 geringfügig umgebaute Beitragsstelle<br />

wurde 2007 generalsaniert.<br />

Neue Anforderungen beim Arbeitsablauf erforderten<br />

eine generelle Sanierung der Kirchenbeitragsstelle.<br />

Der Empfangsbereich wurde durch eine völlig neue<br />

Raumaufteilung kundenfreundlich gestaltet.<br />

Daran angeschlossen befindet sich der Aufenthaltsbereich<br />

für die MitarbeiterInnen.<br />

Sämtliche Beratungsbüros der SachbearbeiterInnen<br />

wurden neu eingerichtet.<br />

Die gesamte Elektroinstallation und Beleuchtung<br />

wurde entsprechend den technischen Anforderungen<br />

erneuert.<br />

Die Neugestaltung der Kirchenbeitragsstelle ermöglicht<br />

eine angenehme und freundliche Atmosphäre<br />

für die Beitragszahler und MitarbeiterInnen.<br />

■ Realisiert unter: Barbara Schachner,<br />

Stellenleiterin<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2007<br />

■ Baukosten: EUR 62.000,00<br />

38


Hart bei Pischelsdorf<br />

Sanierung der Wallfahrtskirche<br />

Eine der ältesten Orgeln<br />

Die historisch bedeutsame Wallfahrtskirche Hart –<br />

Pfarre Pischelsdorf – wird seit dem Jahre 2002 in verschiedenen<br />

Etappen restauriert. Begonnen haben diese<br />

Arbeiten mit der Sanierung des Glockenstuhles und des<br />

Geläutes.<br />

Ab 2004 erfolgte die Restaurierung des Hochaltares,<br />

der Seitenaltäre, der Kanzel und der Legendentafeln.<br />

Es folgten die Instandsetzung des Chorabschlussgitters<br />

und der Kirchenfenster. <strong>2008</strong> werden noch einige<br />

Ergänzungsarbeiten bei der Einrichtung unter anderen<br />

die Restaurierung der Antipendien bei den Seitenaltäre<br />

durchgeführt.<br />

Die Turmfassade wurde 2007 überarbeitet. Die Sanierung<br />

der Kirchenorgel ist für das Jahr <strong>2008</strong> vorgesehen.<br />

Die Harter Orgel wurde 1628 errichtet und ist in ihrer<br />

Ausführung die Älteste in Oberösterreich und im süddeutschen<br />

Raum.<br />

Dieses Projekt findet auch in der internationalen<br />

Fachwelt Beachtung. Restaurationsziel ist es das<br />

Instrument wieder auf den ursprünglichen Zustand<br />

zurückzuführen.<br />

Am 14. Juni 2009, dem Patroziniumsfest der Harter<br />

Kirche, wird der Abschluss der Renovierungsarbeiten<br />

und die Einweihung der Orgel feierlich begangen<br />

werden.<br />

■ Realisiert unter: Pfarradministrator GR Mag. Leon Sireisky<br />

Prof. Dr. Christiana Baumann<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2002 - <strong>2008</strong><br />

■ Kosten: EUR 285.000,00<br />

39


Lohnsburg<br />

Außensanierung der Pfarrkirche<br />

Mit neuer Strahlkraft<br />

Viele Sanierungsmaßnahmen geben der Pfarrkirche<br />

neue Strahlkraft. Die Putzflächen des Turmes und des<br />

Kirchenschiffes wurden erneuert. Die bleiverglasten<br />

Kirchenfenster wurden neu abgedichtet und stabilisiert.<br />

Das gesamte Tuffsteinmauerwerk, sowie die<br />

Sockelzone an der Apsis, bekam durch die Restaurierungsarbeiten<br />

ein völlig neues Erscheinungsbild.<br />

Sämtliche Kirchentüren, bis auf den südseitigen<br />

Haupteingang, wurden durch traditionelle Pfostentüren<br />

aus massivem Eichenholz mit den dazupassenden<br />

handgeschmiedeten Beschlägen ersetzt.<br />

Beim Haupteingang wurde eine geschmiedete Stahltüre<br />

mit Verglasung eingebaut.<br />

Die Reparatur an der Blecheindeckung des Turmdaches<br />

und die gesamte Erneuerung der Verblechung und<br />

Regenabläufe waren Bestandteil der Sanierung.<br />

Die Sockelzone wurde mit einer vertikalen Abdichtung<br />

versehen, um den Feuchtigkeitseintritt in das Kirchenaußenmauerwerk<br />

zu reduzieren.<br />

Das teilweise vorhandene Steinpflaster wurde neu<br />

verlegt und die restlichen Gehwege bekamen einen<br />

neuen Pflasterbelag aus Granitwürfel.<br />

Besonders hervorzuheben ist der große Anteil der<br />

freiwilligen Arbeitsleistung bei allen Maßnahmen.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR Johann Kogler<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2007<br />

■ Kosten: EUR 370.000,00<br />

40


Obernberg<br />

Neubau Pfarrheim<br />

Lichtdurchflutet<br />

Das Pfarrheim gliedert sich in zwei Ebenen, die beide<br />

behindertengerecht erschlossen sind.<br />

Im Erdgeschoss sind die Gruppenräume der Jungschar<br />

und Jugend, sowie für die Erwachsenen untergebracht.<br />

Die Sanitäreinheiten und die Haustechnik sind hier<br />

ebenso angeordnet.<br />

Das großzügig verglaste Foyer ermöglicht die interne<br />

Verbindung zwischen beiden Geschossen und stellt<br />

mit seiner Transparenz den optischen Übergang zum<br />

Vorplatz.<br />

Das außen vor dem Foyer angeordnete großzügige<br />

Vordach ergibt eine gedeckte Freizone, die für verschiedene<br />

Veranstaltungen und Festlichkeiten genutzt<br />

werden kann.<br />

Im Obergeschoss befinden sich der lichtdurchflutete<br />

Pfarrsaal mit seinem schönen Ausblick auf die Pfarrkirche,<br />

sowie der daneben angeschlossenen<br />

Kirchenbereich.<br />

Beim Neubau des Gebäudes wurde größter Wert auf<br />

die Wärmedämmung gelegt um einen optimierten<br />

Energieeinsatz für die Heizung zu gewährleisten.<br />

Als Heizmedium wird Heißwasser aus der Innviertler<br />

Thermenlinie verwendet.<br />

■ Realisiert unter:<br />

■ Architekt/Entwurf:<br />

Pfarrer GR Mag. Alfred Wiesinger<br />

Arch. DI Wolfgang Schaffer<br />

Baureferat der Diözese Linz<br />

Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Planung/Bauleitung:<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 753.000,00<br />

41


St. Martin i. Innkreis<br />

Sanierung Pfarrhof<br />

Ursprüngliche Identität<br />

Durch die behutsame Gesamtsanierung konnte dem<br />

zu den ältesten Gebäuden in St. Martin zählende<br />

Pfarrhof eine neue und ursprüngliche Identität wieder<br />

gegeben werden.<br />

Um auch wärmetechnische einen guten Standort zu<br />

erreichen, wurde im nicht unterkellerten Bereich ein<br />

völlig neuer Fußbodenaufbau hergestellt.<br />

Feuchte Mauerbereiche wurden mit Entfeuchtungsputz<br />

saniert.<br />

Der Dachstuhl, sowie die Holzdecke über dem Erdgeschoss,<br />

erhielten der statischen Anforderung entsprechend<br />

die erforderlichen Verstärkungskonstruktionen.<br />

Im gesamten Gebäude wurden nach historischem<br />

Vorbild gefertigte Kastenstockfenster eingebaut.<br />

Auch sämtliche Innentüren wurden nach barockem<br />

Vorbild gefertigt.<br />

Die Raumwidmung wurde der heutigen Anforderung<br />

entsprechend abgeändert.<br />

Nun befinden sich im Erdgeschoss sämtliche Kanzleiund<br />

Besprechungsräume.<br />

Durch die neugestaltete Eingangszone sind diese<br />

barrierefrei erreichbar.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer Mag. Franz Asen<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 484.000,00<br />

42


St. Peter am Hart<br />

Neubau Pfarrheim<br />

Pilgerlager und Jungscharspielfläche<br />

Eine fast 10-jährige Planungs- und Vorbereitungsphase<br />

war Grundlage zur Entscheidung den Neubau<br />

in Kirchennähe zu errichten.<br />

Um den Einsatz der Heizenergie für das neue Gebäude<br />

zu optimieren, war neben entsprechenden wärmetechnischen<br />

Maßnahmen auch die Errichtung eines so<br />

genannten „Wintergarten“ – konzipiert als Wärmefalle<br />

– ein wesentliches Planungsdetail.<br />

Die durch die Sonneneinstrahlung entstehende Wärme<br />

wird durch ein gesteuertes Klappensystem in die<br />

Gruppenräume des Obergeschosses oder wahlweise<br />

in den Pfarrsaal des Erdgeschosses eingeblasen.<br />

Das dreigeschossige Gebäude ist barrierefrei erschlossen.<br />

Das Untergeschoss beherbergt in mehreren<br />

Räumen ein so genanntes Pilgerlager, sowie die erforderlichen<br />

Sanitäreinheiten.<br />

Pfarrsaal, großzügige Foyerbereich samt Wintergarten,<br />

Gruppenräume und eine Spielfläche für Kinder und<br />

Jugendliche machen das Pfarrheim zum Ort der<br />

Begegnung.<br />

Zum Gelingen dieses Projektes trug der unermüdliche<br />

persönliche Einsatz von mehreren Pfarrangehörigen bei.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer GR Lakomy Severin<br />

Mag. Bruno Hirt, PGR-Obmann<br />

Franz Reithofer, Obmann-FA<br />

Robert Höfelsauer, Obmann-BA<br />

■ Architekt/Enturf: Arch. DI Wolfgang Schaffer<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2005 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 925.000,00<br />

43


St. Willibald<br />

Sanierung der Pfarrkirche<br />

„Unser Gotteshaus“<br />

Der Kirchenraum wurde in verschiedenen Bereichen<br />

völlig umgestaltet.<br />

Die Bankaufstellung wurde neu geordnet. Der Fußboden<br />

im Chorraum erhielt eine durchgehende einheitliche<br />

Fläche. Die Beheizung erfolgt nun mittels<br />

Fußbodenheizung, die Energieversorgung kommt<br />

von der örtlichen Nahwärme.<br />

Ein neuer Steinbelag – Solnhofner Marmor – wurde<br />

im gesamten Kirchenraum eingebaut.<br />

Die Raumschale wurde farblich neu gestaltet und<br />

nach historischem Vorbild der Barockzeit ausgeführt.<br />

Die Beleuchtungskörper und die gesamte Elektroinstallation<br />

wurde erneuert.<br />

Die gesamte historische Einrichtung und die verschiedenen<br />

Bilder der Pfarrkirche wurden behutsam restauriert.<br />

Ein besonderes Anliegen der Pfarre war die völlige Neugestaltung<br />

der Altarraumes.<br />

Das Künstlerehepaar Bauer aus Gunskirchen wurde<br />

nach einem Wettbewerb beauftragt sämtliche liturgische<br />

Orte wie Volksaltar, Ambo, Sedilien zu entwerfen<br />

und konnten diese Vorschläge mit großem<br />

Einfühlungsvermögen herstellen. Besonders herauszustreichen<br />

ist der persönliche Einsatz der „St. Willibalder“<br />

bei den Umbauarbeiten in ihrer Pfarrkirche.<br />

■ Realisiert unter: Pfarradministrator<br />

KsR Johann Edlmüller<br />

Ing. Rudolf Windpeßl, PGR-Obmann<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 315.000,00<br />

44


Pfarre Vichtenstein<br />

Expositur Stadl-Kicking<br />

Außensanierung<br />

Feste Burg<br />

Die wunderschön anmutende und fast zur Gänze<br />

steinsichtig in grob bossiertem Granitmauerwerk<br />

gemauerte Kirche hoch über dem Donautal stehend,<br />

wurde durch die Bewohner in Ihrer heutigen<br />

Erscheinung errichtet.<br />

In extrem exponierter Lage beeindruckt diese Kirche<br />

wie Sie gleichsam der Witterung trotzend, stolz am<br />

Berg steht. Gröbere Schäden der vergangenen Jahrzehnte<br />

mussten behoben werden.<br />

Zunächst mussten im Jahr 2005 die statischen Probleme<br />

per Gewölbesanierung mit Edelstahlbewehrung<br />

samt Überbeton und die Dachstuhlverschließung des<br />

Langhauses sowie die Verspannung des gesamten<br />

Turmes in Angriff genommen werden.<br />

Das Mauerwerk, Teile des Dachgesimses, Fenster, die<br />

Turmuhr samt Ziffernblätter wurden saniert. Das Turmdach<br />

wurde überholt und lackiert. Speziell am Turm<br />

wurden 2006 u.a. aufwendige Mauerwerks- und Fugensanierungen,<br />

zum Großteil in Robot, durchgeführt.<br />

Nur durch das gute Zusammenwirken und bündeln<br />

der Kräfte aller Beteiligten konnte dieses Projekt<br />

realisiert werden.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR Johann Nefischer,<br />

Josef Holzapfel, Robotorganisation<br />

und örtliche Bauaufsicht<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2005 - 2006<br />

■ Baukosten: EUR 253.800,00<br />

45


Taiskirchen<br />

Pfarrkirche Außensanierung<br />

Sonniger Kirchturm<br />

Um 1520 als eine spätgotische Kirche mit zweischiffiger<br />

Halle erbaut, ist der Turm außenseitig aus Tuffsteinen<br />

gemauert. Darüber befindet sich eine barocke,<br />

achteckige Glockenstube.<br />

Bei der Generalsanierung außen im Jahr 2006 wurden<br />

die Fenster, fünfzehn Vollfenster und zwei Rundfenster<br />

– entstanden um 1900, mit figuralen Darstellungen<br />

und mundgeblasenen Butzenscheiben restauriert.<br />

Die auf Putz gemalte Sonnenuhr am Kirchturm mit<br />

einer Größe von etwa 265 cm x 250 cm, mit der aufgemalten<br />

Jahreszahl 1757, wurde in Kalkmörtel- und<br />

Lasurtechnik restauriert, ebenso wie die Holztüren<br />

und Holzfenster bei der Sakristei. Der Turm als Zyklopenmauerwerk<br />

aus Granit, Sandstein und Tuffblöcken,<br />

Innen mit Ziegel gemauert, und seinem markanten<br />

achteckigen Glockengeschoss aus dem 18. Jahrhundert<br />

und die Fassade der Kirche wurden umfassend saniert.<br />

Sämtliche Gesimse und Abdeckungen wurden in Blei<br />

neu hergestellt. Rund um die Kirche, Robot und Pfarrbevölkerung<br />

sei Dank, erstrahlt die Kirche in ihrem<br />

neuen, alten Glanz.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR Mag.<br />

Franz Aumüller, Dechant<br />

Bmstr. Hans Gaisböck,<br />

örtliche Bauaufsicht<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006<br />

■ Baukosten: EUR 427.000,00<br />

46


Tumeltsham<br />

Außensanierung Pfarrkirche<br />

Einladende Erscheinung<br />

Nach der umfassenden Außenrenovierung der Pfarrkirche<br />

Tumeltsham erscheint diese nun wieder einladend<br />

und strahlend im Ortszentrum.<br />

Nach dem Einbau einer neuen elektrischen Kirchenbankheizung<br />

konnte der nordseitig an der Kirchenaußenmauer<br />

angebaute Heizraum samt Kamin<br />

abgebrochen werden.<br />

Anschließend erfolgte eine gründliche Sanierung der<br />

zum Teil bereits stark geschädigten Außenfassade.<br />

Die Fundamentsockel wurden abgedichtet um die<br />

aufsteigende Feuchtigkeit zu reduzieren.<br />

Die Strebepfeiler sowie die sichtbare Sockelmauer<br />

wurden wieder in der ursprünglichen Ausführung als<br />

Tuffsteinmauerwerk repariert und ergänzt.<br />

Die bereits stark geschädigte Dacheindeckung wurde<br />

zur Gänze erneuert.<br />

Dabei mussten bei der Dachstuhlkonstruktion umfangreiche<br />

Reparaturen durchgeführt werden. Ebenso<br />

erfolgte eine Teilsicherung des Kirchengewölbes.<br />

Die Turmflächen waren so stark beschädigt, dass die<br />

Außenfläche neu verputzt wurde.<br />

Auch in dieser Gemeinde waren zahlreiche unermüdliche<br />

Helfer im Einsatz und trugen so zum Gelingen<br />

des Gesamtergebnisses bei.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrprovisor GR<br />

Dr. Stanislaus Bedrowski<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006<br />

■ Kosten: EUR 255.000,00<br />

47


Tschechien<br />

Bayern<br />

Niederösterreich<br />

Salzburg<br />

Steiermark<br />

48


Projekte Mühlviertel<br />

49


Altenberg<br />

Pfarrkirche Innenrenovierung,<br />

Sakristeirenovierung<br />

Auf Christus schauen<br />

Nachdem in den letzten 10 Jahren die Kirche innen<br />

und außen saniert wurde, stand nunmehr als Abschluss<br />

die Erneuerung der Sakristei an.<br />

Eine Herausforderung war es auf relativ engem Raum<br />

eine größtmögliche Lagerkapazität zu schaffen.<br />

In gestalterischer Hinsicht sollte vor allem, die mit<br />

einem Netzrippengewölbe ausgeführte Sakristei, eine<br />

der heutigen Zeit entsprechende Ausgestaltung erhalten,<br />

die es ermöglicht, die vormals verbauten<br />

Architekturteile freizustellen, sodass nunmehr die<br />

Gesamtheit des Raumes wirkt.<br />

Zusätzlich wurde noch eine teilweise Umgestaltung<br />

im Altarraum von Prof. Sepp Auer (St. Peter/Hart),<br />

sowie ein neuer Kreuzweg durch Prof. Friedl<br />

(Pregarten) durchgeführt bzw. geschaffen.<br />

Abschließend erfolgte eine Neufärbelung des Kircheninnenraumes<br />

und davor die unbedingt notwendige<br />

Verputzsanierung.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer Msgr. Dr.<br />

Hubert Puchberger, Dechant<br />

Bmstr. Josef Schatz<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2007<br />

■ Kosten: EUR 139.000,00<br />

50


Altenfelden<br />

Pfarrheim- und Pfarrhof<br />

Aktivität ermöglichen<br />

Nach einem ausführlichen Bildungsprozess innerhalb<br />

der Pfarre wurden ein völlig neu gestalteter Pfarrsaal<br />

geplant mit einem seitlich vorgelagertem Aufschließungsgang,<br />

der der Pfarranlage, vom Ort her kommend,<br />

ein vollkommen neues Erscheinungsbild bietet.<br />

Die Foyerfläche konnte unter Einbeziehung einer integrierten<br />

Küche wesentlich erweitert werden und bietet<br />

nunmehr die Möglichkeit diese auch ohne Mitnutzung<br />

des Saales für kleinere gesellschaftliche Treffen<br />

zu nutzen, kann aber auch durch Trennwände in verschieden<br />

große Teile dem Saal zugeschaltet werden.<br />

Die nordsüdseitige Durchblicksmöglichkeit lässt dieses<br />

Foyer wesentlich größer erscheinen und das aktive<br />

Pfarrleben, in Verbindung mit dem großzügig überhöhten<br />

Raum, auch nach außen hin transparent<br />

werden.<br />

Auch die Wohnqualität im Pfarrhof wurde wesentlich<br />

gesteigert.<br />

Der Zugang zu den Pfarrkanzleiräumlichkeiten wurde<br />

verlagert und die Raumaufteilung neu organisiert.<br />

Im westlichen Teil des Pfarrheimes findet nunmehr die<br />

aktive Jugend adäquate und neugestaltete Räumlichkeiten<br />

vor, für die auch eine eigene Zugangsmöglichkeit<br />

geschaffen wurde.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer OPraem, KsR<br />

Mag. Clemens Höglinger<br />

Anneliese Brunnthaler, PGR-Obfrau<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2007 - <strong>2008</strong><br />

■ Kosten: EUR 980.000,00<br />

51


Bad Zell<br />

Pfarrhof Generalsanierung<br />

Barrierefreie Stufen zum Himmel<br />

Länge und Höhe der Pfarranlage in Bad Zell sind einzigartig<br />

und architektonisch eine Herausforderung.<br />

12 Meter Höhe und 1.150 m2 Fläche befinden sich<br />

zwischen Ortsplatz und Kirchenplatz.<br />

Barrierefreiheit prägt nun den neu gestalteten Pfarrhof,<br />

die Pfarrbibliothek und den Pfarrsaal.<br />

Westseitig wurde dazu ein Lift gebaut, der die verschiedenen<br />

Geschosse mit dem Kirchenvorplatz verbindet.<br />

Durch die Verlegung des Pfarrhofeinganges im ersten<br />

Obergeschoss und einem Brückenzubau kann die<br />

Pfarrkanzlei und der Lift barrierefrei erreicht werden.<br />

Zudem ergibt sich von dort ein schöner Überblick über<br />

einen Teil des Ortes.<br />

Dem Pfarrsaal und der Bibliothek wurde westseitig ein<br />

transparenter, zweigeschossiger, Eingangszubau vorgestellt,<br />

der auch zum markanten Erkennungsbild<br />

beiträgt und das Ortsbild in diesem Bereich wesentlich<br />

mitgestaltet.<br />

Der Pfarrsaal wurde durch die Mitfinanzierung des<br />

Landes Oberösterreich für die Mitnutzung der Landesmusikschule<br />

technisch adaptiert.<br />

52


Priesterwohnung, Agaperaum und Pfarrkanzlei,<br />

Jugendraum, Gästezimmer, Pfarrsaal, Küche und<br />

Bibliothek sind nur einige der unzähligen Räume in<br />

diesem Pfarrkomplex.<br />

Im Zuge der Außengestaltung wurden im südwestlichen<br />

Bereich auf Pfarrgrund Parkplätze und eine<br />

Garage geschaffen, ebenso wurden die Stützmauern<br />

der terrassierten Hangüberbrückung im wesentlichen<br />

zur Gänze erneuert und ein Gartenzugang für die<br />

Jugend geschaffen.<br />

■ Realisiert unter Pfarrer Mag. Johann Resch,<br />

Josef Haslhofer, FA-Obmann<br />

■ Architekt/Entwurf: Arch. DI Wolfgang Schaffer<br />

Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 1.470.000,00<br />

53


Herzogsdorf<br />

Pfarrkirche<br />

Bild der Einheit im Ortszentrum<br />

Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Pfarrkirche<br />

liegt im Ortszentrum von Herzogsdorf und bildet<br />

einen wichtigen Punkt im Ortsbild.<br />

Durch die exponierte Lage ist die Kirche starken<br />

Witterungseinflüssen ausgesetzt. So haben besonders<br />

die Auswirkungen des Winters 2005/2006 und der<br />

Sturm „Kyrill“ im Jahr 2007, sowohl der Fassade als<br />

auch dem Dach sehr stark zugesetzt. Die bereits in der<br />

Vorplanung erkennbaren Schäden traten nach der<br />

erfolgten Eingerüstung noch augenscheinlicher hervor,<br />

daher entschloss sich die Pfarre zu einer vollflächigen<br />

Putzerneuerung.<br />

Die Turmdachkonstruktion, sowie die Eindeckung wies<br />

schwere Schäden auf, sodass umfangreiche Sanierungen<br />

an der Konstruktion, sowie eine Neueindeckung<br />

mit Kupferblech notwendig wurden.<br />

Durch das nunmehrige geschlossene Erscheinungsbild<br />

bildet die Pfarrkirche wieder jenen zentralen, optisch<br />

einheitlich in Erscheinung tretenden Baukörper der<br />

ihm im Ortszentrum zusteht.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR<br />

Hermann Scheinecker,<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2007<br />

■ Kosten: EUR 380.000,00<br />

54


Hofkirchen im<br />

Mühlkreis<br />

Dach- und Turmsanierung der<br />

Pfarrkirche<br />

Sichtbarer Kirchturm<br />

Die Pfarrkirche stellt das im Markt Hofkirchen größte<br />

Bauwerk dar, ist der kulturelle Ort im Ort und zeugt<br />

von hoher Baukunst. Das markante Turmdach entstand<br />

der Zeit nach Bränden um die Jahrhundertwende<br />

1900.<br />

Im Turm beim Stiegenaufgang waren Sicherungsmaßnahmen<br />

nötig. Der gesamte Turmaufgang, inklusive<br />

Beleuchtung wurde so überarbeitet, dass ein gefahrloses<br />

Betreten zu Wartungszwecken möglich ist.<br />

Das Kirchendach konnte nochmals saniert werden und<br />

ein vollflächiges Zweikomponentensystem von Hand<br />

gestrichen, wurde aufgebracht.<br />

In der Glockenstube wurde das Gewölbemauerwerk<br />

samt Verputz und Malerei gesichert. Der Glockenstuhl<br />

wurde geprüft und die Turmglasfenster instandgesetzt.<br />

Das Turmdach wurde ausgebessert und die Sanierung<br />

schloss mit einer Turmkreuzsteckung.<br />

■ Vorbereitet unter: Pfarrer KsR Josef Hörleinsberger<br />

■ Baudurchführung unter: Pfarrprovisor Ludolf Miesbauer<br />

Obmann Josef Bauer, Robotorganisation<br />

und örtliche Bauaufsicht<br />

■ Abschluss unter: Pfarrer Präl. Dr. Franz Breid<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006<br />

■ Baukosten: EUR 35.200,00<br />

55


Niederkappel<br />

Pfarrkirche Fensterrestaurierung<br />

Farbe im Kirchenraum<br />

Vordergründig haben Fenster die Aufgabe Licht in verschiedensten<br />

Räumen zuzulassen und uns vor<br />

Witterungseinflüssen zu schützen. Gleichzeitig tragen<br />

diese auch dazu bei unsere Gebäude im Außen- und<br />

Innenbereich zu gliedern und zu gestalten. Besonders<br />

Fenster im Kirchenraum bringen Würde und Stimmung<br />

in den Raum und unterstützen so dass Geschehen im<br />

Sakralraum.<br />

Dies wurde in der Pfarrkirche Niederkappel von<br />

Architekt Jebinger in der Errichtungszeit der Kirche um<br />

1890-1895 mit großzügigen Fensteröffnungen und<br />

Verglasungen mit verschiedenfärbigen, mundgeblasenen<br />

Butzenscheiben gelöst. Nach diesem langen zeitraum<br />

wurde eine Sanierung der Fenster notwendig.<br />

In den Glaswerkstätten wurden die verzinnten<br />

Bleistege neu verkittet, damit sie ihrer schützenden<br />

Funktion wieder gerecht werden. Die Flächen wurden<br />

gereinigt. Dadurch hat sich die Leuchtkraft der Fenster<br />

wesentlich erhöht. Vor dem Einbau vor Ort sind alle<br />

Fenster in der Werkstätte aufgebaut und einer<br />

Endkontrolle unterzogen worden. Dabei wird auch<br />

festgestellt ob ergänzte Gläser im Farbton dem harmonischen<br />

Gesamtbild entsprechen.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer GR Alois Leopoldseder<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006<br />

■ Kosten: ca. EUR 85.000,00<br />

56


Obermühl<br />

Renovierung Kirche<br />

Lichtzeichen<br />

Neben der Renovierung der Expositurkirche, die als<br />

Ersatz der Urkriche von Obermühl aufgrund des<br />

Kraftwerkbaus in Aschach errichtet wurde, war der<br />

Abbruch des alten Pfarrheimanbaues Teil des<br />

Projektes.<br />

Der bestehende Kirchenraum, der durch seine gute<br />

Lichtführung und die stimmigen Proportionen beeindruckt,<br />

wurde von der Diözese Linz, der Pfarre Obermühl,<br />

den Architekten Schütz und Habringer vom<br />

Architekturbüro Arkade sowie den KünstlerInnen<br />

Gabriele und Alois Hain neu gestaltet und mit<br />

umweltfreundlicher Heizung und Materialien ausgestattet.<br />

Josef Kneidinger, langjähriger Pfarrgemeinderatsobmann,<br />

war während der gesamten<br />

Bauzeit die gute Seele und die treibende Kraft vor Ort.<br />

Die Fassade wurde als leuchtender, goldener Monolith<br />

neben der Donau ausgeführt.<br />

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die künstlerische<br />

Gestaltung des Innenraumes gelegt. Das ober<br />

österreichische Künstlerpaar Gabriele und Alois Hain,<br />

Haslach gestalteten den gesamten Raum: das große<br />

südseitige Fenster, die 3 kleinen nordseitigen Fenster,<br />

Altarbild, Altar, Ambo, Sedes, Taufbecken, Tabernakel,<br />

Ewiges Licht, Reliquiar, Weihwasserschalen sowie<br />

Kerzenleuchter.<br />

■ Realisiert unter: Expositus GR Mag. Josef Hofer<br />

Josef Kneidinger, PGR-Obmann<br />

■ Planung/Bauleitung: Arch. DI Josef Schütz, Haslach<br />

■ Bauzeit: 2007<br />

■ Kosten: EUR 665.500,00<br />

57


Pabneukirchen<br />

Pfarrheim, Sanierung<br />

Farbenfroh<br />

Statt des sehr bescheiden wirkenden Vorgängerbaues<br />

wurde ein selbstbewusst wirkendes und Offenheit<br />

transportierendes Gebäude entwickelt. Im Zugangsbereich<br />

präsentiert sich das Gebäude zweigeschossig,<br />

der Anschluss Richtung Pfarrhof eingeschossig. Durch<br />

die transparente Eingangsfront und der Glasfront, die<br />

dem Saal vorgelagert ist, lädt das Gebäude ein.<br />

Seitlich des Aufschließungsganges liegt der, durch<br />

mobile Trennwände, teilbare Pfarrsaal. Das Foyer des<br />

Saales ist gesellschaftlichen Mittelpunkt auch durch<br />

die farbenfroh gestaltete Küche.<br />

Im Obergeschoss befinden sich zwei Jugendräume, die<br />

in der Buntheit von der Jugend mitgestaltet wurden.<br />

Weiters ist in diesem Geschoss auch die Bibliothek<br />

integriert, die südseitig durch die großzügige Öffnung<br />

einen guten Sichtkontakt zur Kirche ermöglicht. Der<br />

südostseitige Ausblick lässt einen über den Dingen<br />

stehen.<br />

Das äußere Erscheinungsbild wird auch durch die<br />

vom ortsansässigen Künstler, Herrn Haider, gestaltete<br />

Ostfassade geprägt.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrassistent Josef Rathmaier,<br />

Josef Mayrhofer,<br />

Bauausschussobmann<br />

■ Architekt/Entwurf: Arch. DI Wolfgang Schaffer<br />

Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 980.00,00<br />

58


St. Peter a.Wbg.<br />

Pfarrhof, Außensanierung<br />

Barocker Pfarrhof<br />

Der barocke Pfarrhof von St. Peter a. Wbg. wurde 1733<br />

nach Plänen von Jakob Prandtauer errichtet und bildet<br />

einen wichtigen Bestandteil im Ortsbild.<br />

Im Rahmen, der von der Pfarre beabsichtigten Fassadenfärbelung,<br />

wurde eine eingehende Prüfung der<br />

Gesamtsituation vorgenommen.<br />

Im Zuge dieser vorbereitenden Maßnahmen war festzustellen,<br />

dass die Dachkonstruktion an vielen Stellen<br />

Mängel aufwies, die Verblechungen schadhaft waren<br />

und die vor einer Fassadensanierung unbedingt behoben<br />

werden mussten. Bei der vorgenommenen<br />

Kontrolle im Dachbereich konnten auch Reste einer<br />

ehemaligen Dacheindeckung aus Holzschindeln festgestellt<br />

werden und so ergab sich, in Absprache mit<br />

Bundesdenkmalamt und Pfarre, die nunmehr sichtbare<br />

Art der Neueindeckung.<br />

Zu dem homogenen Erscheinungsbild trägt auch bei,<br />

dass die ehemals natursteinsichtigen Fenstersteine<br />

färbig gefasst wurden.<br />

Die von der Pfarre in weiterer Folge vorgenommene<br />

Vorgartengestaltung und die damit verbundene<br />

Wegeführung tragen ebenfalls wesentlich zum positiven<br />

Gesamterscheinungsbild bei und binden Kirche<br />

und Pfarrhof eng zusammen.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer CanReg KsR<br />

Mag. Karl Arbeithuber<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2007<br />

■ Kosten: EUR 205.000,00<br />

59


Sandl<br />

Sanierung Pfarrhof und Neubau des<br />

Pfarrheimes<br />

Mehr als die Summe der Einzelteile<br />

Der barocke Pfarrhof und das neue Pfarrheim ergänzen,<br />

bedingen nunmehr einander.<br />

Die unterschiedlichen Entstehungszeiten bleiben<br />

lesbar.<br />

Beide zusammen bilden ein Mehr als die Summe der<br />

Einzelteile.<br />

Der Pfarrsaal mit Foyer und die Pfarrwiese setzen<br />

einen neuen Schwerpunkt im Ort.<br />

Ruhige, in sich ruhende Flächen, Räume und Körper<br />

bilden den Hintergrund für die Buntheit des<br />

(Pfarr-)Lebens.<br />

Statistische Daten:<br />

Architektenwettbewerb 2003<br />

Kunstwerk „Heilige Familie“ von Alfred Haberpointner,<br />

Leonding<br />

Wettbewerb Vis a Vis 2007 Hauptpreis der Fachjury<br />

■ Realisiert unter: Pfarrprovisor KsR<br />

Anton Stellnberger<br />

Pfarradministrator<br />

Mag. Franz Trinkfaß<br />

Ing. Walter Gruber,<br />

Bauausschussobmann<br />

■ Planung/Bauleitung: Arch. DI Klaus Leitner, Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 1.470.000,00<br />

60


Tschechien<br />

Bayern<br />

Niederösterreich<br />

Salzburg<br />

Steiermark<br />

62


Projekte Traunviertel<br />

63


Bad Goisern<br />

Pfarrhofrenovierung<br />

Besondere Atmosphäre<br />

Vom Keller bis zum Dachboden erscheint der Pfarrhof<br />

Bad Goisern neu. Durch die neu gestaltete Erdgeschossebene<br />

konnte der öffentliche Bereich vom privaten<br />

Bereich getrennt werden. Der bauliche Eingriff<br />

erfolgte sehr behutsam und hat vor allem auf die<br />

örtlichen Gegebenheiten Rücksicht genommen.<br />

Mit der Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

sowie dem Einbau einer neuen Heizung, die an die<br />

örtliche Nahwärme angeschlossen wurde, erfolgte<br />

eine Sanierung für die Zukunft.<br />

Der Eingangsbereich wurde mit Garderobe, Wartebereich<br />

als multifunktionaler Bereich angelegt. Auch<br />

bei Nichtbesetzung der Pfarrkanzlei können nun<br />

Unterlagen von den Pfarrverantwortlichen abgeholt<br />

werden.<br />

Besondere hohe, doppelflügelige Türen im Obergeschoß,<br />

der Stiegenhaussalon sowie die alten vorhandenen<br />

Riemenböden wurden achtsam restauriert. Mit<br />

dem Einbau von drei Kleingarconnieren kann auch das<br />

Dachgeschoss optimal genutzt werden. Schon mit<br />

dem Betreten des Pfarrhofes wird der besondere<br />

Charakter des Gebäudes sicht- und spürbar und geleitet<br />

die BesucherInnen durch die neu sanierten Räume.<br />

■ Realisiert unter: Pfarradministrator<br />

Mag. Henryk Klein<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2005<br />

■ Kosten: EUR 295.400,00<br />

64


Bad Hall<br />

Thermische Sanierung Pfarrheim<br />

und Pfarrhof<br />

Neues Pfarrensemble<br />

Pfarrhof und Pfarrheim in Bad Hall bestehen aus zweibis<br />

dreistöckig aneinander gereihten Häusern und<br />

wurde 2006 in einer Bauetappe renoviert.<br />

Beim Pfarrheim, dem älteren Gebäude der beiden,<br />

wurde das desolate Dach und der Dachstuhl in Tondachqualität<br />

erneuert.<br />

Der neue Dachraum wurde für eine etwaige spätere<br />

Nutzung adaptiert.<br />

Die oberste Geschossdecke wurde dem Stand der<br />

Technik angeglichen und massiv gedämmt. An den<br />

Fassaden des Pfarrheimes und den wiederhergestellten<br />

Gesimsen wurden die nötigen Baumeister-, Stuck-,<br />

Spengler- und Malerarbeiten durchgeführt. In der<br />

gegenüberliegenden Margarethenkapelle wurden die<br />

pfarrlich genützten Bereiche samt Kastenstockfenster<br />

instandgesetzt.<br />

Beim Pfarrhof wurden alle Fenster und Türen samt<br />

Sonnenschutz erneuert, und das gesamte Gebäude<br />

mit einem Vollwärmeschutz versehen und insgesamt<br />

thermisch saniert. Auch die Balkone und die anschließende<br />

Garage wurden instandgesetzt.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer OSB KsR Mag. P. Ambros Ebhart<br />

Bmstr. Hubert Winklmayr,<br />

Robotorganisation<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006<br />

■ Baukosten:<br />

EUR 77.000,00 Pfarrheim<br />

EUR 87.200,00 Pfarrhof<br />

65


Bad Ischl<br />

Pfarrheimsanierung<br />

Verbindung von innen und außen<br />

Das Pfarrheim im Herzen von Bad Ischl gibt den verschiedensten<br />

Veranstaltungen einen Raum.<br />

Die Ansprüche der verschiedenen Nutzer haben die<br />

Pfarre motiviert das Pfarrheim neu zu strukturieren.<br />

Die Möglichkeit der barrierefreien Erreichbarkeit der<br />

Saalebene sowie die Doppelnutzung des ehemaligen<br />

Foyerbereiches und letztendlich die zeitgemäße<br />

Ausstattung des Pfarrsaales samt Bühne wurden als<br />

zentrale Bauaufgaben angesehen. Zudem wurden<br />

Sanitäranlagen erneuert und Besprechungsräume<br />

adaptiert.<br />

Die ruhige Führung der Materialien im Innenraum<br />

sind vom Architekten sorgsam ausgesucht worden.<br />

Beleuchtung, Bühne, Wandverkleidungen, Einrichtung,<br />

Farbgestaltung wurden zu einem Ganzen zusammengefügt.<br />

Von der Straße einladend, wird der Besucher über den<br />

Windfang in das Foyer geführt. Dieses Foyer wurde in<br />

die Richtung des angrenzenden Platzes geöffnet und<br />

kann somit Innen- und Außenraum verbinden. Durch<br />

Faltelemente wird das Foyer auch für kleinere Veranstaltungen,<br />

wie z.B. das Pfarrcafe genutzt.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR Mag.<br />

Johann Hammerl, Dechant<br />

■ Planung/Bauleitung: Mag. Paul Adler,<br />

Dipl.-Innenarchitekt<br />

■ Projektbegleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 1.120.000,00<br />

66


Hinterstoder<br />

Sanierung Pfarrkirche,<br />

Kirchenmauer, Pfarrhof<br />

Gut bedeckt<br />

Anlässlich eines schweren Schneedruckschadens beim<br />

barocken Pfarrhof wurde festgestellt, dass neben dem<br />

beschädigten Dach auch die schön ausgestatteten<br />

Räumlichkeiten des ersten Obergeschosses mit ihren<br />

Spiegeldecken und den wertvollen Böden, sowie<br />

Schäden am äußeren Dachanschluss, den Traufgesimsen<br />

und der Fassade zu beheben waren. Durch die<br />

handwerklich, hochwertigen Restaurierungsmaßnahmen<br />

wurden auch die betroffenen Innenräume,<br />

die gesamten Fassaden und vor allem das komplette<br />

Dach in traditioneller Holzschindeltechnik zur Gänze<br />

erneuert.<br />

Bei der Kirche waren seit Jahren Sanierungsmaßnahmen<br />

geplant. Hier wurden u.a. Schäden an den zwei<br />

tragenden Sandsteinsäulen des Kirchenvorbaues und<br />

Fassaden- sowie Dachschäden behoben. Das Dach des<br />

Vorbaues und die Abdeckung der anschließenden<br />

Kirchenmauer wurde zur Gänze erneuert und auch<br />

hier, wie beim Pfarrhof eine Lärchenschindeldeckung<br />

gewählt.<br />

Im Zuge der Arbeiten wurde, die hinter der Kirche<br />

befindliche Kapelle, mit saniert.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR Karl Pilz †<br />

Alois Mühlbacher,<br />

Robotorganisation<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Baukosten: EUR 200.000,00<br />

67


Leonding-Doppl<br />

Bruder Klaus – Pfarrkirche<br />

Gebetsraum in der Stadt<br />

Die schlicht gestaltete Pfarrkirche in Leonding wurde<br />

in Betonbauweise errichtet. Abplatzungen von Betonteilen<br />

sowie teilweise großflächige Schadstellen an<br />

der Attika haben eine Sanierung der Betonfassade<br />

unumgänglich gemacht.<br />

Mit Depotspachtelungen und teilweise lasierenden<br />

Anstrichen im abgestimmten Produktsortiment konnte<br />

der Charakter der Betonkirche erhalten werden.<br />

Vor allem die bei der Errichtung gewollten Schalungsbilder<br />

wurden in der Sanierung aufgenommen und<br />

fachgerecht instand gesetzt.<br />

In der später zugebaute Kapelle wurden die Betonglasfenster<br />

samt Schutzverglasung behutsam restauriert.<br />

Parallel mit der Betonfassadensanierung wurden<br />

sämtliche Kirchenfenster ausgebaut und restauratorisch<br />

überarbeitet.<br />

Die im Zuge der Sanierung begleitenden Bauanschlüsse<br />

– Dach und Traufe – sind ebenfalls überarbeitet<br />

worden.<br />

Mit der Reinigung der Turmfassade und der Erneuerung<br />

des schützenden Anstriches wurden die vorhandenen<br />

Schadstellen konserviert und sollen zu einem<br />

späteren Zeitpunkt saniert werden.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer GR Walter Gottwald †<br />

Pfarradministrator<br />

Mag. Alois Balint<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 321.000,00<br />

68


Linz<br />

„Haus der Frau“ barrierefreier Kursküchenumbau<br />

und Saalneugestaltung<br />

Liebe zum Detail<br />

Das Haus der Frau, ein Ort der Bildung und Begegnung<br />

ist eine Einrichtung der Katholischen Frauenbewegung<br />

der Diözese Linz. Nachdem im Sommer 2003 das<br />

Gebäude weitgehend barrierefrei umgebaut und ausgestattet<br />

wurde, konnte das bereits attraktive Angebot<br />

des Hauses für die Besucher und Kursteilnehmer<br />

weiter ausgeweitet werden.<br />

Der Saal wurde optisch auf völlig neue Füße gestellt<br />

und besticht einerseits durch Schlichtheit und anderseits<br />

durch die Liebe zum Detail. Der bemerkenswerte,<br />

architektonische Grundgedanke konnte in den Grundzügen<br />

beibehalten werden.<br />

Durch ein völlig neues Farbkonzept, Verwendung von<br />

Glas und hochwertigem Holz, zusätzlichen qualitätsvollen<br />

Einrichtungs- und Ausstattungsdetails, sowie<br />

den optisch einfachen und klaren technischen<br />

Lösungen, behauptet sich der neue Saal als eigenständiger<br />

und überraschender Bereich im Haus.<br />

Die erweiterte, neue Küche, der neugestaltete Buffetbereich<br />

im Saal mit der Teilbarkeit, und der direkten<br />

Anbindung an die Gewerbeküche gibt dem Kursbetrieb<br />

zusätzliche Variabilität und ermöglicht auch<br />

größere Veranstaltungen durchzuführen.<br />

■ Realisiert unter: Maria Hauer, Leiterin des Hauses<br />

■ Innenraumdesign: Karina Eder<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006<br />

■ Baukosten: EUR 129.600,00<br />

69


Linz Solar City<br />

Neubau Seelsorgestelle Elia<br />

Energie für die Seele<br />

Auf die heterogene vielgestaltige Umgebung haben<br />

die Architekten mit einem Hofhaus Konzept reagiert.<br />

Es gibt mehrschichtige Bezüge zur Innen- und Außenwelt,<br />

zur öffentlichen Fläche sowie zu den internen<br />

Raumgruppen.<br />

Den unterschiedlichsten Raum- und Funktionsbereichen<br />

wie Feierraum/ Kapelle, Pfarrkanzlei, Jugendräume<br />

und Wohnungen wird dahingehend Rechnung<br />

getragen, dass sie jeweils darauf abgestimmten Hofund<br />

Frieflächen zugeordnet sind.<br />

Das Nebeneinander von Flexibilität, Öffnen des Seelsorgezentrums<br />

nach Außen und der Intimität liturgischer<br />

Feiern wird durch differenzierte Bezüge zu<br />

unterschiedlich bearbeiteten Hofflächen möglich<br />

gemacht:<br />

Drei Hoftypen prägen das Gebäude:<br />

der Übergang von der öffentlichen Fläche ins Foyer –<br />

Vorplatz (erster Hof)<br />

Halböffentliches Foyer – Gartenhof (zweiter Hof) zum<br />

Feierraum und zur Kapelle orientiert ist der von außen<br />

nicht einsehbare sakrale Meditationshof (dritter Hof).<br />

70


Baukörper und Hofstrukturen werden von ruhigen<br />

verputzten Mauerflächen gerahmt und gefasst. Das<br />

Zentrum der Anlage - der Feierraum, die Kapelle und<br />

die Mauerflächen des Meditationshofes – werden<br />

durch die Materialität in rot-braunen schimmernden<br />

Kupfer-Metallplatten nach außen transportiert und<br />

sichtbar gemacht.<br />

Die räumliche Fassung des Vorplatzes – das Portal<br />

zwischen öffentlichem Raum und Vorplatz ist als so<br />

genanntes Solarportal konzipiert.<br />

Eine leichte mit Streckmetallpaneelen verkleidete<br />

durchschimmernde Stahlkonstruktion mit integrierten<br />

Solarpaneelen transportiert den Standort Solar City<br />

nach Außen.<br />

Die einfache und ökonomische Form der Solarenergienutzung<br />

– mittels Solarpaneelen – wird gezeigt und<br />

identitätsstiftend eingesetzt.<br />

Abends oder bei Veranstaltungen ist das Solarportal<br />

beleuchtet, es wird zum „Glühen“ gebracht.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrassistent<br />

Mag. Martin Schachinger<br />

■ Planung/Bauleitung: pointner pointner architekten<br />

Freistadt, Ing. Knauder, GWG<br />

■ Bauzeit: August 2005 - Juli 2006<br />

■ Baukosten: EUR 2.150.000<br />

71


Linz-St. Konrad<br />

Pfarrkirche, Altarraumgestaltung<br />

Erlösung<br />

Die Attribute heller, wärmer und freundlicher wurden<br />

von der Pfarre in einem längeren Bildungsprozess für<br />

den Kircheninnenraum ausgearbeitet.<br />

Gemeinsam mit den diözesanen Referaten entwickelte<br />

die Pfarre eine Vorgabe für die künstlerische, liturgische<br />

und bauliche Umsetzung der<br />

Kirchenraumsanierung.<br />

Der Wettbewerb lobte eine der bekanntesten<br />

Künstlerinnen in der Kunstszene für die Ausführung<br />

aus. Gemeinsam mit der Künstlerin Frau Maria Moser,<br />

Frankenburg, wurden die Materialien sowie die bauliche<br />

Anordnung besprochen und in die Raumschale<br />

gesetzt.<br />

Mit der Verkleidung der seitlichen Begleitwände im<br />

Presbyterium und der Installation einer Wandheizung<br />

konnten die Luftzugerscheinungen wesentlich verringert<br />

werden.<br />

Altarraum und Volksraum wurde mehr verbunden.<br />

Beleuchtung, Heizung, Orgel, Bodenbelag und<br />

Lautsprecheranlagen wurden gemäßdem Motto der<br />

Neugestaltung verändert und zu einem stimmigen<br />

Ganzen zusammengeführt.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer Kan. Dr. Walter Wimmer<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 605.000,00<br />

72


Burg Altpernstein<br />

Restaurierungsmaßnahmen<br />

Ritterlich und zeitgemäß<br />

Wie aus dem Fels gewachsen wacht die Burg Altpernstein<br />

seit 1000 Jahren über dem Kremstal.<br />

Aufgabe ist es, das ritterliche Flair zu erhalten und auf<br />

die baulichen Erfordernisse eines Kursbetriebes der<br />

Katholischen Jugend mit etwa 7000 Nächtigungen pro<br />

Jahr einzugehen. Dabei entstanden in den vergangenen<br />

Jahren ein neues Geländer in der Gaststube, eine<br />

Mülltrennanlage, Holzregale für Bastelmaterialien,<br />

neue Unterstände für die Holzlagerung.<br />

Der Rittersaal erhielt einen neuen stabilen Eichenboden.<br />

Das Gemäuer der alten Sakristei, samt Dachstuhl<br />

inklusive Gewölbe und Verputzarbeiten wurden renoviert.<br />

Internetanschlüsse und ein Musikproberaum<br />

wurden durch das Burgteam zusätzlich umgesetzt.<br />

Die Holzschindeldeckung der großen Dachflächen<br />

waren handwerklich, wie finanziell eine große Herausforderung<br />

und wesentlich für den Erhalt der Burg.<br />

Bei den Arbeiten wurden unter anderem eine Ausgabe<br />

der K&K Landwirtschaftszeitung von 1900 und ein alter<br />

Kinderballettschuh gefunden.<br />

■ Realisiert unter: Mag. Juliana Neuhuber<br />

(ab Oktober 2005)<br />

Kathrin Pichler (2004 - 2005)<br />

Christoph Pelzeder (bis 2004)<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2003 - 2007<br />

■ Baukosten: EUR 350.000,00<br />

im angegebenen Zeitraum<br />

74


Niederneukirchen<br />

Pfarrkirche, Innenrenovierung<br />

Spätgotische Kostbarkeit<br />

Bei der 1488 erbauten spätgotischen Hallenkirche von<br />

Niederneukirchen erfolgte 2006, aufgrund Feuchtigkeits-<br />

und Salzbelastung der Sockelzonen, sowie<br />

Oberflächenverschmutzung der Gewölbe und<br />

Wandflächen, eine Gesamtinnenrenovierung.<br />

Nach eingehender Besprechung und auf Grundlage<br />

der Befundungen entschloss man sich, das bestehende<br />

Erscheinungsbild der letzten Ausmalphase beizubehalten.<br />

Die Neuausmalung erfolgte in handwerksgerechter<br />

Sumpfkalktechnik. Im Westeingangsbereich<br />

wurde anstelle des Beichtstuhles ein freistehender<br />

Ausspracheraum errichtet.<br />

Einen besonderen Stellenwert der Einrichtung nimmt<br />

die spätgotische Reliefgruppe an den Chorwänden der<br />

Pfarrkirche ein.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrmoderator KsR<br />

Dr. Martin Füreder,<br />

Mag.ª Hötzmanseder-<br />

Sommer Elisabeth,<br />

Pfarrassistentin<br />

DI Rudolf Pollhammer<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: Frühjahr/Sommer 2006<br />

■ Kosten: EUR 110.000,00<br />

75


Pfarrkirchen bei Bad<br />

Hall<br />

Sanierung Mesnerhaus St. Blasien<br />

Handwerkliche Kunst gut organisiert<br />

Das historisch wertvolle Mesnerhaus sollte einerseits<br />

den heutigen Anforderungen des Pfarrlebens und<br />

andererseits maximaler Qualität in denkmalpflegerischer<br />

Hinsicht entsprechen.<br />

Das mit kleinen, ca. 5 cm-Findlingssteinen vom Feld<br />

aufgelesen, mit Lehm bis 100 cm Stärke errichtete<br />

Mauerwerk musste zunächst trocken gelegt werden.<br />

Innen wurden schöne Pfostenböden gebürstet,<br />

Ziegelböden aus Abbruch der Wände handverlesen,<br />

sowie ein Flusssteinweg barrierefrei ausgeführt.<br />

Die Fenster, historisch zart, mit Einfachverglasung,<br />

Eichenfensterbänken und Bleisohlbänkchen ausgeführt.<br />

Alle Türen erhalten und an die neue Barrierefreiheit<br />

angepasst. Die historischen Putze wurden wie<br />

Malerei, Fassadenholzverkleidungen und Holzstiegen<br />

restauriert. Dach und Fassade, Holztramdecken,<br />

Gewölbe, Sanitär-, Elektro- und Heiztechnik, sowie<br />

Einrichtung erneuert bzw. restauriert. Durch die<br />

Baumaßnahme, wird das Gebäude auf lange Zeit gut<br />

nutzbar sein.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR P. Wilhelm Hummer<br />

Dr. Wilfried Ritschel, Robot<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2003 - 2007<br />

■ Baukosten: EUR 450.000,00<br />

76


St. Marien/Pichlwang<br />

Sanierung Filialkirche St. Michael<br />

Zufluchtsort<br />

Als das vom Bayernherzog Tassilo 777 gegründete Stift<br />

Kremsmünster durch die Magyaren um 900 zerstört<br />

wurde, suchten die Mönche Zuflucht und zogen sich in<br />

den abgelegene Waldungen zurück. Vermutlich entstand<br />

hier zunächst eine kleine Kapelle, aus der die<br />

Kirche St. Michael wurde - 1325 erwähnt und seit 1650<br />

im heutigen Erscheinungsbild. 2006 bis <strong>2008</strong> wurde<br />

die Filialkirche sowohl außen als auch innen renoviert,<br />

Volksaltar, Ambo und Sedes in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kunstreferat neu gestaltet.<br />

Die Fenster der Kirche wurden erneuert. Das Sakristeidach<br />

und die mächtigen Strebepfeiler wurden mit<br />

einem Lärchenschindeldach bekleidet. Innen wurde<br />

der historisch wertvolle Solnhofnerboden nach<br />

Trockenlegung wieder verlegt. Aufwändigen Putz- und<br />

Stuckrestaurierungen samt maltechnischer Raumschalenrückführung<br />

durchgeführt. Auch Hochaltar,<br />

Kanzel, Seitenaltar und Bänke wurden restauriert.<br />

Die gute Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten<br />

Kräften, die sehr gut strukturierte Pfarre, und der persönliche<br />

Einsatz der Pfarrmitglieder, sowie die Hilfe<br />

des pensionierten Baumeisters Herrn Johann Fehrer,<br />

machten das Projekt möglich.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrassistent Mag. Franz Landerl<br />

Bmstr. Johann Fehrer, örtliche Bauaufsicht<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit:<br />

2006 Außen-Generalsanierung<br />

2007 - <strong>2008</strong> Innen-Generalsanierung<br />

■ bisherige Baukosten: EUR 351.000,00<br />

77


Steinbach am<br />

Ziehberg<br />

Pfarrkirche Innenrenovierung<br />

Neue Zugänge<br />

Die notwendig gewordene Innenrenovierung umfasste<br />

die großflächige Erneuerung des durch<br />

Feuchtigkeit belasteten Verputzes, die Restaurierung<br />

der Engelsfresken aus dem Jahre 1780 und die<br />

Seccomalerei von Prof. Franz Weiss, die durch einen<br />

starken Schimmelbelag beschädigt waren.<br />

Nachdem die Empore nur von außen zugänglich war,<br />

kann nun durch einen neuen Innenaufgang zur<br />

Empore die bessere Integrierung der Messebesucher<br />

erreicht werden.<br />

Eine weitere Notwendigkeit war die Erneuerung der<br />

gesamten Kirchenfenster durch die Glaswerkstatt<br />

Schlierbach. Vorerst wurden die Fenster mit einer<br />

Schutzverglasung versehen. Die Neugestaltung mit<br />

Bleiglasfenster steht noch aus.<br />

■ Realisiert unter: Pfarrer KsR P. Paulus Eder<br />

Adolf Aitzetmüller<br />

■ Planung/Bauleitung: Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauzeit: 2006<br />

■ Kosten: EUR 150.000,00<br />

78


Vorchdorf<br />

Bibliothek und Pfarrsaal im Pfarrhof<br />

Raum für Begegnung und Bildung<br />

Mit der Erhaltung der Gewölbe im Erdgeschoss und<br />

der Erhaltung des alten Deckentragwerkes sowie auch<br />

des Troadfußbodens im Obergeschoss konnte die<br />

Atmosphäre des alten Gebäudes in die heutige Zeit<br />

transferiert werden.<br />

Eine ansprechende Bibliothek entstand durch die adäquaten<br />

Beleuchtung und die Wahl der Baumaterialien.<br />

Die Einrichtung im Obergeschoss wurde mobil<br />

gestalte, damit Lesungen, Sitzungen oder ähnliche<br />

Veranstaltungen stattfinden können.<br />

In einer zweiten Bauetappe wurde der Pfarrsaal<br />

erweitert und mit der Schaffung eines zusätzlichen<br />

kleinen Saales und der zentralen Küche die<br />

Anforderungen der Pfarre erfüllt.<br />

Mit dem Einbau eines Aufzuges können nunmehr die<br />

Räume im 1. Obergeschoss sowie auch die Bereiche der<br />

Jugendräume und Besprechungsräume barrierefrei<br />

erreicht werden.<br />

Der Einbau dieses Pfarrzentrums erfolgte behutsam in<br />

das bestehende Gebäude und hat durch sorgsamen<br />

Umgang mit der Architektur eine gelungene Ergänzung<br />

gefunden.<br />

■ Realisiert unter:<br />

■ Planung:<br />

Pfarrer KsR P. Ernest Bamminger<br />

Mag. arch. Hansjörg Eiblmayr,<br />

Vöcklabruck<br />

Baureferat der Diözese Linz<br />

■ Bauleitung:<br />

■ Bauzeit: 2004 - 2007<br />

■ Kosten: EUR 1.560.000,00<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!